VBIO

News aus Niedersachsen

Die Fluoreszenzmarkierung des von der Gruppe Werz entwickelten synthetischen Pseudaminsäure-Derivats erfolgt gezielt auf Bakterien
Wissenschaft | 17.05.2021

Zucker enttarnt Bakterien

Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen…

Weiterlesen
VBIO | 13.05.2021

Erfolgreiche Veranstaltung von VBIO und DVGeo zum Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Die App Flora Incognita kann unbekannte Pflanzen bestimmen
Wissenschaft | 12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische…

Weiterlesen
VBIO | 11.05.2021

Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts

Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine…

Weiterlesen
Die Schilf-Glasflügelzikade ist Überträger der neuartigen, bakteriellen Krankheit Syndrome Basse Richesse.
Wissenschaft | 10.05.2021

„Pandemie" auf dem Rübenacker

Die Verbreitung invasiver Arten ist häufig eine Folge des globalen Wandels und stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die…

Weiterlesen
Eine Rinder-Eizelle kurz nach der Befruchtung
Wissenschaft | 07.05.2021

Fehler am Anfang des Lebens

Statistisch führt bei Frauen nur jede dritte Befruchtung zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe…

Weiterlesen
Die Echte Schlüselblume ist Gegenstand des neuen Bürgerforschungsprojekts.
Aktiv werden! | 07.05.2021

Frühblüher: Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2021

MINT Nachwuchsbarometer 2021: Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich

Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet…

Weiterlesen
Hochschule | 06.05.2021

Die neuesten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings

Am 4. Mai 2021 veröffentlichte DIE ZEIT die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer…

Weiterlesen
Proteinstruktur mit dem neuartigen Schalter zwischen einem Cystein- und einem Lysinrest.
Wissenschaft | 06.05.2021

Neuartiger „An/Aus“-Schalter in Proteinen entdeckt

Proteine erfüllen in der Zelle eines jeden Lebewesens eine Vielzahl von Funktionen und spielen bei fast allen biologischen Prozessen eine…

Weiterlesen
Rhododendron smokianum (unten) hat einen kleineren, kompakteren Wuchs als Rhododendron minus
Wissenschaft | 05.05.2021

Neue Rhododendron-Art bevorzugt Schiefergestein

Eine Vorliebe für schwermetallhaltiges Schiefergestein ist charakteristisch für eine neue Rhododendron-Art, die Prof. Dr. Dirk Albach von der…

Weiterlesen
Management aktiver Zoonosen mit dem One Health Ansatz
Coronavirus-News | 04.05.2021

Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19

Eine schulbasierte wissenschaftliche Untersuchung in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Mauritius und Japan zeigt, dass junge Menschen zu…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Bilder des Hefepilzes Candida
Wissenschaft | 04.05.2021

Wenn Candida nicht Candida ist - die Herausforderung der Benennung von Pilzen

Pilze sind allgegenwärtig und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Sie zersetzen organisches Material oder recyceln Nährstoffe. Bislang…

Weiterlesen
Professor Dr. Andreas Tiede mit der computertomographischen Aufnahme einer VITT-Patientin.
Coronavirus-News | 04.05.2021

Neue Erkenntnisse zu seltenen Nebenwirkungen nach Corona-Impfung

Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Impfstoff von AstraZeneca…

Weiterlesen
Eine Kakaoblüte wird von einer winzigen parasitären Wespe besucht.
Wissenschaft | 03.05.2021

Dem Geheimnis der Kakao-Bestäuber auf der Spur

Wie wichtig Bestäuber für erfolgreiche Ernten und damit für die globale Ernährungssicherheit sind, ist weithin anerkannt. Allerdings ist oft nicht…

Weiterlesen
VBIO | 03.05.2021

Online-Symposium: Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart - lessons learned?

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Fotografie einer Landschaftsszene (oben), simulierte Bildinformation im Auge der Maus (mitte)
Wissenschaft | 29.04.2021

Bunte Bilder aus Sicht der Maus

Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben untersucht, wie Nervenzellen im Auge auf unterschiedliche Farbkombinationen reagieren. In Augen von…

Weiterlesen
Ausbildung | 28.04.2021

HRK-Mitgliederversammlung fordert grundlegende BAföG-Reform

Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar.…

Weiterlesen
LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren
Coronavirus-News | 28.04.2021

CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren

Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen…

Weiterlesen
Fragment des vorderen Endes eines einzelnen lebenden Wurms (Ramisyllis multicaudata)
Wissenschaft | 26.04.2021

Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms

Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes. Er ist eine von nur zwei Arten, die einen verzweigten Körper mit…

Weiterlesen