VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Niedersachsen

Guineapaviane teilen Fleisch am tolerantesten innerhalb ihrer eigenen Einheit.
Wissenschaft | 23.10.2025

Guineapaviane teilen Fleisch nach festen sozialen Regeln

Die Beziehungsqualität und die soziale Organisation einer Gesellschaft beeinflussen nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Primaten die…

Weiterlesen
Grafik: Die globalen Krisen sind eng miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2025

Lösungen für globale Krisen: Wegweisender Nexus-Report des Welt-Biodiversitäts-Rates erschienen

Mit mehr als 70 Handlungsoptionen legt der IPBES seinen bisher umfangreichsten Bericht zu den Verflechtungen zwischen biologischer Vielfalt, Wasser,…

Weiterlesen
Nervenzellen (grün) bilden neuronale Netzwerke, in denen Informationen übertragen werden.
Wissenschaft | 23.10.2025

Neue Entwicklungsstörung entdeckt: Varianten des Gens UNC13A verursachen neurologische Beeinträchtigungen bei Kindern

Forschende haben eine neue Entwicklungsstörung entdeckt, bei der Varianten des UNC13A-Gens die Ursache für schwere neurologische Beeinträchtigungen…

Weiterlesen
Haben drei Genscheren für die Forschung geschärft: Molekularbiologe Dr. Reto Eggenschwiler (links) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Mika Opitz.
Wissenschaft | 23.10.2025

Schärfere Genscheren für die biotechnologische Werkzeugkiste

Forscehnde verbessern drei Varianten des CRISPR-Cas9-Systems für eine gezieltere und wirksamere biomedizinische Anwendung.

Weiterlesen
Mit Plasmodium falciparum infizierte rote Blutkörperchen
Wissenschaft | 22.10.2025

Neuer Wirkstoff schneidet Parasiten die Proteinzufuhr ab

Dass bakterielle Erreger zunehmend resistent gegen Antibiotika werden, ist längst bekannt. Doch auch bei der durch einen Parasiten ausgelösten…

Weiterlesen
Eine Neuroprothese. Künstliche Hände, Arme oder Beine können Menschen mit Behinderungen ihre Mobilität zurückgeben
Künstliche Intelligenz | 21.10.2025

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln 

Weiterlesen
Logo DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Aktiv werden! | 20.10.2025

DECHEMAX – MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler startet

Seit 26 Jahren organisiert die DECHEMA Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V. den bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb, um das…

Weiterlesen
Schule | 20.10.2025

Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024

Im Rahmen der 5. Bildungs-MK stellt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Ergebnisse des Bildungstrends 2024 vor. Die…

Weiterlesen
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.
Wissenschaft | 17.10.2025

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Leishmaniose zählt zu den sogenannten vernachlässigten Infektionskrankheiten (NTDs), die insbesondere Menschen in den ärmsten tropischen Regionen der…

Weiterlesen
Flughund
Wissenschaft | 17.10.2025

Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn

Ein Forschungsteam aus Israel, Tansania und Deutschland hat erstmals Gehirnaktivitäten von Säugetieren in freier Natur aufgezeichnet. Dabei zeigte…

Weiterlesen
VBIO | 16.10.2025

„Artensterben – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ online Schülerveranstaltung gibt Einblicke in Ursachen und Folgen

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) hatten am…

Weiterlesen
Zwei Frauen auf einer Mauer
Politik & Gesellschaft | 16.10.2025

Veröffentlichung Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat den aktuellen „Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung“ veröffentlicht. Es handelt sich…

Weiterlesen
Ai generiertes Bild Virus
Wissenschaft | 16.10.2025

Wie Zellen Viren austricksen

Viren sind Meister darin, unsere Zellen zu übernehmen: Sie schalten die Abwehr aus und kapern die zelluläre Maschinerie, um sich erfolgreich zu…

Weiterlesen
Ein Wasserfloh unter dem Mikroskop.
Wissenschaft | 14.10.2025

Algen im See: Die Lichtfarbe beinflusst Nahrungsbeziehungen

Phytoplankton ist die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Lebewesen im Wasser. Die Lichtfarbe ist für die Mikroalgen und das Ökosystem See entscheidender…

Weiterlesen
VBIO | 14.10.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?

Am 7. Oktober fand die VBIO Online-Veranstaltung des AK Tierversuche zur „3-R-Strategie“ statt. Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und…

Weiterlesen
Grafik
VBIO-Online: Faszination Biologie | 07.10.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Genschere, Reprogrammierung und Epigenetic Engineering – Revolutionäre Entwicklungen in der Biomedizin“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 28.10.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Genschere, Reprogrammierung und…

Weiterlesen
Bild zum Klimaaufruf
VBIO | 06.10.2025

Globale Erwärmung beschleunigt sich - Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln

Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und 2024 lagen die globalen…

Weiterlesen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FDdB-Tagung in Innsbruck
VBIO | 02.10.2025

»Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt«: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO hält Tagung in Innsbruck ab

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) mit über 280…

Weiterlesen
Extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es gibt viele Methoden…

Weiterlesen
Grafik Temperaturänderung der letzten 20 000 Jahre
Wissenschaft | 01.10.2025

Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik

Klimaforschende sehen für Deutschland eine Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung…

Weiterlesen