VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Wissenschaft | 19.09.2019

Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?

Seit Mitte der 1980er-Jahre wird der Waldzustand in Deutschland flächendeckend beobachtet – eine Konsequenz aus der damaligen Waldsterben-Diskussion.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2019

Urheberrecht in der Wissenschaft

Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer darf geschützte Werke verbreiten? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? All das regelt das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.09.2019

Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter…

Weiterlesen
Fungizide können in Gewässer gelangen und Einfluss auf die dortigen Mikroorganismen nehmen.
Wissenschaft | 18.09.2019

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher jedoch kaum…

Weiterlesen
Mangust (Herpestes ichneumon)
Wissenschaft | 17.09.2019

Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: An den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren

Bei wildlebenden Mangusten in Portugal wiesen Wissenschaftler um Alexandre Azevedo und Katarina Jewgenow vom Leibniz-IZW den Einbau des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2019

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität…

Weiterlesen
In der Global Change Experimantal Facility (GCEF) des UFZ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2013 die Folgen der künftig zu erwartenden Klima- und Landnutzungsänderungen
Wissenschaft | 16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind…

Weiterlesen
Die Ratte lugt um die Ecke.
Wissenschaft | 13.09.2019

Auch Ratten spielen Verstecken

Überall auf der Welt spielen Kinder verstecken. Aber können Tiere das auch? In einer aktuellen Studie zeigt sich, dass Ratten sehr schnell eine…

Weiterlesen
Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt für die Wasserspeicherung und -verteilung eine wichtige Rolle
Wissenschaft | 12.09.2019

„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken

Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung. Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2019

HRK zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt

Die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2019

Menschenrassen gibt es nicht

Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2019

Grüne: Agrarwende statt Gentechnik

Die Regulierung neuer Gentechniken im Sinne des Vorsorgeprinzips und die Förderung der ökologischen Landwirtschaft fordert die Fraktion Bündnis 90/Die…

Weiterlesen
Trockenschäden an Buchen in Thüringen
Politik & Gesellschaft | 10.09.2019

Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.09.2019

„Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“ Wettbewerb gestartet

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…

Weiterlesen
Die Waldeidechse, Zootoca vivipara, ist in Deutschland und Mitteleuropa weit verbreitet. Ihre südlichsten Populationen sind aufgrund erhöhter Temperatur und Trockenheit ausgestorben.
Wissenschaft | 09.09.2019

„Coole“ Echsen mögen keine Klimaerwärmung

Als wechselwarme Tiere sind Eidechsen eine Tiergruppe, die als „heliotherm“ (zur Wärmeproduktion von der Sonne abhängig) gilt. Sie brauchen Wärme und…

Weiterlesen
Ratte  Multiresistente Keime
Wissenschaft | 06.09.2019

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

Ratten und die Pest – das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa. Doch die von Ratten ausgehende Gefahr…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.09.2019

Bundeskabinett zieht positive Bilanz der Hightech-Strategie 2025

Angesichts einer unsicheren globalen Wirtschaftslage sind Bildung, Forschung und Innovation von zentraler Bedeutung. Das Bundeskabinett hat den…

Weiterlesen
Aktionsprogramm Insektenschutz
Politik & Gesellschaft | 05.09.2019

Bundeskabinett beschließt umfangreiches Aktionsprogramm für den Insektenschutz

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Es handelt sich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.09.2019

Was bewirkt ein Abschalten der Korrekturlesefunktion bei der Vervielfältigung der Erbinformation?

Was bewirkt ein Abschalten der Korrekturlesefunktion der sogenannten DNA-Polymerasen, also von Enzymen zur Vervielfältigung von Erbinformationen. Das…

Weiterlesen
Entwicklung der globalen Mitteltemperatur von 1850 bis 2100 nach Berechnungen mit dem neuen AWI-Klimamodell
Wissenschaft | 04.09.2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen…

Weiterlesen