
Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten
Im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen ist im Rahmen einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche…
Im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen ist im Rahmen einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche…
Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin…
Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die…
Die Preisträger des von der Klaus Tschira Stiftung und der Sektion Fachdidaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in…
Das Positionspapier „MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand“ ruft Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum gemeinsamen Handeln auf, um den…
Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele…
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem…
Den Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten haben Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…
Das Diskussionspapier „Strategie des Genug: Eine Einladung zur Diskussion über Suffizienz“ des Sachverständigenrates für Umweltfragen liegt nun als…
Die menschengemachte Erderhitzung schreitet mit 0,26 Grad Celsius pro Jahrzehnt voran – der höchsten Rate seit Beginn der Aufzeichnungen, so die…
Sieben bis neun Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr müssen ab Mitte des Jahrhunderts nachhaltig aus der Atmosphäre entfernt werden, wenn die Welt das…
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat eine Stellungnahme zum Thema: „Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig…
Auswirkungen, wie Dürren, Ernteausfälle und Waldbrände, treten immer häufiger und heftiger auf. Dies gilt auch für andere Folgen des Klimawandels, wie…
Die neu entdeckten Weberknechte sind die ältesten Deutschlands und haben sich ihr glänzendes Aussehen bewahrt: Eine neue Studie unter Beteiligung von…
Für knapp acht von zehn Jugendlichen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. Das ergab die repräsentative Studie…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Mai 2024 ein Diskussionspapier zur Vorbereitung des 10. Rahmenprogramms für…
Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stehen rund 12,9 Millionen Euro zur Förderung der Wissenschaftskommunikation im Jahr 2024 zur…
Zum Schutz der einzigartigen antarktischen Flora und Fauna setzt sich Deutschland für ein kohärentes und repräsentatives Netzwerk an Schutzgebieten in…
Schlüsselregulatoren steuern elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen bei blühenden Pflanzen, dies haben Forscher des…
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) soll reformiert werden, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen „gute…