VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Biobusiness | 10.09.2018

Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ jetzt zügig einführen

Der Biotechnologieindustrieverband BIO Deutschland nimmt die erste Sitzungswoche nach der Sommerpause zum Anlass, um auf eine zügige Implementierung…

Weiterlesen
In den induzierten pluripotenten Stammzellen der Patientin befindet sich das Glut1-Protein vor allem im Zellinneren (grün markiert)
Wissenschaft | 07.09.2018

Verirrte Proteine lösen Erbkrankheiten aus

Eine kleine Änderung in sehr flexiblen Abschnitten einiger Proteine reicht mitunter, um seltene Krankheiten wie das Glut1-Defizit-Syndrom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.09.2018

Leitfaden für die Zukunft

Das Bundeskabinett hat am 5. September 2018 die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung…

Weiterlesen
Die Preisträger der DGfI 2018: v.l. Dr. Eva Kaufmann (Werner-Müller-Preis), Dr. Carolin Daniel (Georges-Köhler-Preis), Dr. Susann Eichler (Herbert-Fischer-Preis) und Dr. Jan Böttcher (Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis)
Wissenschaft | 05.09.2018

Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler

Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie zwei Promotions- und drei Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftler, die einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

DFG fordert Verbesserung bei Genehmigungsverfahren für Tierversuche

Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 in Deutschland sind erhebliche Probleme in der Praxis der Genehmigungsverfahren für Tierversuche zu…

Weiterlesen
Die Mikroglia (pink) dient dem Gehirn auch als eine Art Müllabfuhr: Kleine, mit Proteinen ummantelte Latexkügelchen (türkis) werden von den Immunzellen des Gehirns rasch aufgenommen und verdaut.
Wissenschaft | 05.09.2018

Kleine Draufgänger im Gehirn

Mikroglia, die Immunzellen des Nervensystems, unterscheiden sich bei männlichen und weiblichen Mäusen. Auf welche Besonderheiten sie jeweils gestoßen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Jeder zweite Deutsche kennt „Biodiversität“ oder „Biologische Vielfalt“

47, so lautet die diesjährige Biozahl des Netzwerks BioFrankfurt. Sie steht dafür, dass 47 Prozent der deutschen Bevölkerung im Sommer 2018 schon…

Weiterlesen
Hochschule | 05.09.2018

Promotionspreis für Bioverfahrenstechnik ausgeschrieben

Zum zweiten Mal schreibt die DECHEMA-Fachgruppe Bioprozesstechnik den „DECHEMA Industrial Bioprocess Award“ für Nachwuchswissenschaftler aus, die in…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme der stickstofffixierenden Blaualge Anabaena crassa aus dem Müggelsee
Wissenschaft | 04.09.2018

Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen

Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob ein verringerter Eintrag der Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium die Gewässergüte nachhaltig verbessert,…

Weiterlesen
Experimente zum MI(N)Tmachen
Schule | 04.09.2018

MINT mit Aha-Effekt: Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene,…

Weiterlesen
Fehlfarbenaufnahme präsynaptischer Transportvesikel-Pakete (grün) im Zellkörper eines Motoneurons der Fruchtfliege Drosophila.
Wissenschaft | 31.08.2018

Komponenten und Bauweise neuronaler Kontaktstellen identifiziert

Synapsen sind die Schaltstelle für den Informationsaustausch von Nervenzellen. Ein Team von Forschern um Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor am…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.08.2018

Patente im Bereich der Biotechnologie

Die Bundesregierung legt den dritten Bericht über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie (19/3900) vor. In einer…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.08.2018

BMEL fördert Innovationen für eine zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind gefragt: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Wissenschaft und Wirtschaft auf, Forschungsprojekte zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.08.2018

Doch nicht ganz ausgestorben – Biologen untersuchten Genom des Höhlenbären

Extinction is forever – Aussterben ist endgültig. Zwar gibt es Bestrebungen, ausgestorbene Arten biotechnologisch wiederauferstehen zu lassen,…

Weiterlesen
Fliegende Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
Wissenschaft | 27.08.2018

Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse

Weltweit nimmt nachts die Lichtverschmutzung rasant zu. Besonders nachtaktive Tiere sind davon betroffen, ohne dass bekannt ist, wie sie im Einzelnen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.08.2018

Monitoringzentrum für Biodiversität

Die Bundesregierung erarbeitet nach eigenen Angaben aktuell ein erstes Konzept für ein Monitoringzentrum für Biodiversität. Angestrebt sei, das…

Weiterlesen
Schweinswal (Foto: K. Wollny-Goerke)
Wissenschaft | 21.08.2018

Genetische Untersuchungen bestätigen: Ostsee-Schweinswale bilden zwei getrennte Bestände

Ein Forschungsvorhaben der Universität Potsdam hat bestätigt, dass die seltenen Schweinswale in der Ostsee zwei genetisch getrennte Sub-Populationen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.08.2018

Fachstelle für Gentechnik und Umwelt

Neue Entwicklungen der Gen- und Biotechnologie mit Bezug zu umwelt- und naturschutzrelevanten Aspekten allgemeinverständlich aufzuarbeiten ist Aufgabe…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.08.2018

Cibus Raps-Bescheid vom BVL zurückgenommen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat seinen Bescheid vom 5. Februar 2015 zurückgenommen, mit dem festgestellt…

Weiterlesen
Schule | 13.08.2018

Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

Auch ein Schülerreferat darf nicht einfach Fotos aus dem Internet verwenden, wenn es online gestellt wird. Das hat der Europäische Gerichtshof zu…

Weiterlesen