VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Großer Abendsegler
Wissenschaft | 25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

Große Abendsegler – eine der größten heimischen Fledermausarten – suchen ihresgleichen, um bei der Jagd über insektenarmen Feldern erfolgreich zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2020

Ratten können den Hunger riechen

Wanderratten duften anders, wenn sie hungrig sind, als wenn sie satt sind. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere, hungrigen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2020

Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren

Chlorophyll ist das am häufigsten vorkommende Pigment auf der Erde. Es ermöglicht Pflanzen, Sonnenenergie zu absorbieren, um die Photosynthese zu…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.03.2020

Hochschulen und Corona-Pandemie: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen

Angesichts der inzwischen von allen Bundesländern beschlossenen Verschiebungen der Vorlesungszeiten sowie der Ungewissheit über die notwendige Dauer…

Weiterlesen
Infrarot (Wärme-)Bild: Warmes Futter für Mäuse.
Wissenschaft | 24.03.2020

Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht

Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Die Theorie, dass spezielle…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.03.2020

Alltag in Zeiten des Corona-Virus

Der Alltag der Menschen hat sich durch das Corona-Virus in kurzer Zeit gravierend verändert. Um herauszufinden, welche konkreten Auswirkungen diese…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahmen von Zellen, in denen Aktinfasen des Zellskeletts gelb und fokale Adhäsionen pink gefärbt sind.
Wissenschaft | 24.03.2020

Teamwork in der Zelle

Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die Bewegung und Formveränderungen von…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2020

Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten

Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.03.2020

Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme vor

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Leopoldina hat…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.03.2020

Immunschub gegen das Coronavirus

Der Verlauf der Corona-Pandemie wird stark davon abhängen, wie schnell Medikamente oder Impfstoffe gegen das SARS-Co-Virus 2 entwickelt werden können.…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease.
Coronavirus-News | 19.03.2020

Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen

Ein Coronavirus hält die Welt in Atem. SARS-CoV-2 ist hochansteckend und kann schwere Lungenentzündung mit Atemnot (COVID-19) verursachen. Weltweit…

Weiterlesen
Fallregister für Coronavirus-Patienten  LEOSS
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Europäisches Fallregister für Coronavirus-Patienten im Aufbau

Wann erkranken Patienten schwer nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, wann kommen sie mit leichten Symptomen davon? Wie kann man sie…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Verunsicherung durch ambivalente Meldungen über ACE-Hemmer und Ibuprofen

Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder…

Weiterlesen
Lipidtropfen (angefärbt) in einer Fettzelle ohne EHD2.
Wissenschaft | 17.03.2020

Protein kontrolliert Fettstoffwechsel

Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Bei Menschen mit…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Coronavirus-Pandemie: DFG betont Bedeutung von langfristiger Grundlagenforschung und internationaler Kooperation

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Aktuell: Informationen zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?

Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona

BAföG wird auch durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen oder Einreisesperren weitergezahlt

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden?

Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020

Weiterlesen
Videomikroskopie einer Zellteilung durch Proteinwellen in einem 0,05x0,06 Millimeter großen Bildausschnitt. Die Proteinwellen sind grün gefärbt, die Zellkerne rot. Die Wellen bewegen sich in Pfeilrichtung und teilen so die Zelle in zwei Tochterzellen.
Wissenschaft | 13.03.2020

Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird

Eine neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen im Inneren von Zellen ausgelöst wird, wurde jetzt von einer Arbeitsgruppe um Professor Carsten…

Weiterlesen