
Unterrichtsmaterial „Stammzellen verstehen – Die Konferenz für die Schule“
Die Stammzellforschung entwickelt sich schnell – Biologielehrbücher können mit dem Tempo kaum mithalten. Diese Lücke schließen die Schering Stiftung…
Die Stammzellforschung entwickelt sich schnell – Biologielehrbücher können mit dem Tempo kaum mithalten. Diese Lücke schließen die Schering Stiftung…
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen hat 2016 weltweit wieder zugenommen. Nach dem leichten Rückgang im Vorjahr sind die Flächen nun auf…
Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), gab während des International…
Influenzaviren sind tückisch. Beim Einatmen gelangen sie in unsere Lunge und greifen dort die Lungenepithelzellen an, der erste und entscheidende…
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) plädieren für einen eigenständigen und…
Der Deutsche Bundestag hat am 27. 04. die Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und weiterer Vorschriften verabschiedet. Das von…
Seit Millionen von Jahren schon wandelt die Natur Kohlendioxid in wertvolle Produkte wie Zucker um. Auch Menschen produzieren seit mehr als 100 Jahren…
Zum Thema Bioökonomie haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)…
Anlässlich des World-IP-Day fordert der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, Änderungen bei der vom Europäischen Patentamt…
Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph präsentieren Ergebnisse aus sieben Jahren Forschung zur Entwicklung und Verbreitung von…
Die Immuntherapie mit T-Zellen weckt bei an Krebs Erkrankten große Hoffnungen. Beim Blutkrebs gibt es erste Erfolge, doch solide Tumoren stellen…
Am 22. April 2017, demonstrierten hunderttausende Menschen weltweit an mehr als 600 Orten für die Wissenschaft. Auch in Deutschland gab es in vielen…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im April 2017 eine Stellungnahme zur Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen veröffentlicht und damit…
Eine neue Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums bringt die "Nutzpflanzen der Zukunft" auf den Weg. Das Ziel sind verbesserte Nutzpflanzen,…
Mehr als die Hälfte des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen sind befristet angestellt. Daran will die Mehrheit der betreffenden…
Wenn Nacktmullen in ihren Höhlen die Luft zum Atmen fehlt, haben sie eine unter Säugetieren einzigartige Überlebensstrategie. Sie können empfindliche…
Bisher dachte man, dass Herpesviren außerhalb ihres Wirtes kaum überlebensfähig sind. WissenschaftlerInnen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und…
Eine wichtige Streitfrage bei der Auslegung des neuen WissZeitVG lautet: Was ist eigentlich eine "wissenschaftliche Qualifizierung"? Und was sind…
Um mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland technologisch und wirtschaftlich erfolgreich an globale Märkte anzuschließen und neue…
Um die molekularen Grundlagen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen, führen die 60 Forschungsgruppen am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare…