VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Der Chew Bahir-See im Süden Äthiopiens – aktuell ist der See nahezu ausgetrocknet, aber in der Vergangenheit führte er große Wassermassen.
Wissenschaft | 10.07.2020

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

In einem abgelegenen Tal in Südäthiopien wurde die 20.000 Jahre zurückreichende Geschichte des Chew Bahir Mega-Sees rekonstruiert. Unter der Leitung…

Weiterlesen
Humane pluripotente Stammzellen
Wissenschaft | 07.07.2020

Kurznotizen am Erbgut

Wie können Stammzellen Stammzellen bleiben, wenn sie doch gleichzeitig die Informationen für die Reifung zu differenzierten Zellen bewahren müssen?…

Weiterlesen
Symbolfoto: EU-Pflanzenpassaufkleber auf einem Blumentopf.
Wissenschaft | 06.07.2020

Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.07.2020

Coronavirus: Open Source Plattform screent virtuell Milliarden potenzielle Wirkstoffe

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der Medizin kann viele Jahre dauern und Milliarden Euro kosten. Einem internationalen Team von Forschenden mit…

Weiterlesen
Hochschule | 06.07.2020

Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß

Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien…

Weiterlesen
Das Protein Pdap1 (rot) befindet sich im Zytoplasma von B-Zellen.
Wissenschaft | 02.07.2020

Beschützer der B-Zellen

Ein Protein, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt und die Immunzellen dabei unterstützt, wirksame Antikörper herzustellen,…

Weiterlesen
Fleckenroller
Wissenschaft | 01.07.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

Eine aktuelle Erfassung von Wildtierarten hat eine überraschend hohe Vielfalt an Säugetierarten im Bidoup Nui Ba Nationalpark (Bidoup Nui Ba NP)…

Weiterlesen
Aufnahme von Astrozyten aus der Maus. Gezeigt sind das Aktinzytoskelett (rot) und Lysosomen (grün).
Wissenschaft | 30.06.2020

Osmotischer Stress als Stimulator der zellulären Müllabfuhr identifiziert

Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt zum Beispiel vor Eiweißverklumpungen, wie sie…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Bakteriums mit Flagellen, das sich auf zwei verschiedene Arten (push bzw. wrap) in Richtung eines Lockstoffes bewegt.
Wissenschaft | 30.06.2020

Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung

Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu…

Weiterlesen
Hochschule | 29.06.2020

Verpflichtungserklärungen der Länder zum Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.06.2020

Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19

Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind,…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Die Studie enthält molekulare Daten von 18 Lokalendemiten, von denen bisher keine DNA-Sequenzen verfügbar waren wie z.B. von diesem nur von Teneriffa bekannten Augenfalter.
Wissenschaft | 24.06.2020

Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht

Erstmalig wurde jetzt die Stammesgeschichte sämtlicher Tagfalterarten Europas aufgeklärt. In einer Studie präsentieren die Forschenden die…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Die Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichte Schmuckalgen die Landbesiedelung vor etwa 600 Millionen Jahren.
Wissenschaft | 23.06.2020

Das Erfolgsrezept für das Leben an Land

Eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte des Lebens auf der Erde fand vor etwa 500 Millionen Jahren statt, als eine Süßwasseralge die…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Dem Sarkomer beim Kontrahieren zuschauen – Myosin (grün), Aktin und die Z-Scheibe (rot) und BioID (blau).
Wissenschaft | 22.06.2020

Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind

Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren führte zu überraschenden Einsichten.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2020

Auf die Grösse der Spindel kommt es an

Die Entstehung neuen Lebens ist ein komplexer Prozess. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zellteilung. Bei jeder Zellteilung muss das Erbgut, die…

Weiterlesen
3-D-Rekonstruktion des Thalattosuchian
Wissenschaft | 19.06.2020

Die evolutionäre Anpassung ausgestorbener Krokodilverwandter beim Übergang vom Land ins Wasser

Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind. Einige Arten nahmen jedoch die entgegengesetzte Richtung. Neue…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.06.2020

Wissenschaftskommunikation stärken

In einem Antrag (19/20041) fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Bundesregierung auf, die Wissenschaftskommunikation und den…

Weiterlesen