
Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…
In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…
Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Forschende in einer…
Vor dem Hintergrund immer unverhohlener antidemokratischer Bestrebungen und damit verbundener Menschenverachtung betonen wir klar und eindeutig:…
Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
Invasive Ameisen verzichten selektiv auf Giftköder und entziehen sich so dem wirksamsten Bekämpfungsmittel
Wie Hautzellen beim Menschen eng mit intraepidermalen Nervenfasern interagieren und so zur Wahrnehmung äußerer Reize beitragen, zeigt eine neue Studie…
Killer-T-Zellen des Immunsystems können nicht nur kranke Zellen eliminieren, sondern auch die anschließende Wundheilung des Gewebes fördern.
Um Viren, Bakterien und andere Pathogene zu bekämpfen, bietet die synthetische Biologie neue technologische Ansätze, deren Effizienz in Experimenten…
Gras- und Offenland bedecken mehr als 40 % der Landfläche der Erde. Grünland ist ein wichtiger Kohlendioxidspeicher. Deshalb haben sich Forschende aus…
Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und…
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…
Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…
Um Leben von einer Zelle auf eine neue zu übertragen, muss die genetische Information mittels eines Prozesses namens DNA-Replikation vervielfältigt…
Die Farbe von Libellengemeinschaften reagiert auf jahreszeitliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Über die letzten 30 Jahre hat sich dieses…
Der Mensch bisher über 1.400 Vogelarten ausgerottet, dies hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Bayreuther Ökologen Prof. Dr.…
Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die…
Das erste Präsenztreffen des Young VBIO fand erfolgreich vom 2. bis 3. Dezember 2023 in Braunschweig statt. Nach zunächst unregelmäßigen…
Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2023 einen Entwurf zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I vorgelegt. Im Rahmen…
Veränderungen im Darm können sich nicht nur auf die Verdauung, sondern auch auf die psychische Gesundheit und das Nervensystem auswirken. So weiß man…
Bereits zum elften Mal loben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche…