
Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte
Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…
Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…
Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…
Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…
Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die…
Eine winzige neue Chamäleonart wurde jetzt auf einer Expedition im Norden Madagaskars entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene…
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch…
Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen. Auch eine ungewohnte Kombination neutraler Reize – warme und kurze Tage –…
Am Samstag, 30. Januar, ist der Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Darüber hat die Pressestelle der Universität Würzburg mit Professor…
Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…
Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…
Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es…
Auch vermeintlich funktional unreife Zellen des Immunsystems von Kindern können eine Immunreaktion auslösen, wie LMU-Wissenschaftler berichten. Diese…
Zum mittlerweile achten Mal loben der Stifterverband, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche…
Sieben neue Arten der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) haben Forscher*innen der Universität Bayreuth in Neukaledonien entdeckt. Auf den Spuren des…
Ein Team um den LMU-Forscher Nicolai Siegel hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem sich Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit dem…
Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…
Biologische Rhythmen sind in der Natur weit verbreitet: Für Pflanzen und Tiere ist gut belegt, dass ihre Lebensfunktionen von einer circadianen Uhr…
Isolation begünstigt die Artbildung – aber ihr Gegenteil möglicherweise auch, wie LMU-Forscher am Beispiel von Hefe zeigen: Die komplette Vermischung…
Der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia zeigt unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen.…