VBIO

Berufe in den Biowissenschaften sind vielfältig

Der VBIO engagiert sich für Nachwuchsförderung und Karriere.

BAKTERIEN-SUMMERSCHOOL 2025

24. bis 28. September 2025 in Köln

++++ AUSGEBUCHT ++++

Fünf Tage vollgepackt mit Informationen, Exkursionen & Laborbesichtigungen rund die vielfältige Welt der Bakterien!

Wer teilnehmen sollte:
Die Bakterien-Summerschool 2025 des VBIO e.V. wendet sich an volljährige Studierende der Biologie, der Biochemie sowie der Medizin ab dem 1. Fachsemester, Promovierende der genannten Disziplinen sind selbstverständlich auch willkommen.

Warum Du teilnehmen solltest:
Du erhältst Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie in den wissenschaftlichen Zyklus von der Forschungshypothese über die Entwicklung eines Experiments im Labor eines Institutes bis hin zur industriellen Umsetzung. Die Bakterien-Summerschool 2025 des VBIO e.V. bietet Dir ein breit gefächertes Spektrum aus Vorträgen, Workshops sowie Labor- und Unternehmensführungen.

Dabei erhältst Du auch Gelegenheit, Dich mit den anderen Teilnehmenden und mit potentiellen späteren Arbeitgebern aus Wissenschaft & Industrie zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen.

Wer macht mit?
Kooperationspartner sind unter anderem die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Antiinfectives Intelligence, die Bayer AG, die Universität zu Köln, die Uniklinik Köln, das Labor Dr. Wisplinghoff, das Labor Dr. Quade, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie weitere Lokalpartner aus Wissenschaft & Industrie. 

Highlights

Im Fokus unserer fünftägigen Summerschool steht v.a. die Welt der Bakterien bzw. der modernen Mikrobiologie sowie der Besuch diverser mikrobiologischer Labore sowie ausgewählter Unternehmen in Köln & Umgebung. Darüber hinaus haben wir ein spannendes Begleitprogramm für Dich vorbereitet:

Mittwoch, 24. September: Auftaktveranstaltung im CINEDOM Köln

Neben interessierten Bürger/Innen werden auch geladene Vertreter/Innen aus der Lokalpolitik, Wissenschaft und Industrie an der öffentlich zugänglichen Auftaktveranstaltung teilnehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum geselligen Austausch im Rahmen eines offenen “Get together”. 

Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich, der Eintritt frei - es wird aus limitierten Kapazitätsgründen lediglich um eine formlose Anmeldung unter bakterien.2025@vbio.de gebeten. 

Akteure der Auftaktveranstaltung



Donnerstag, 25. September // Freitag, 26.September

Am Donnerstag und Freitag stehen Besuche in Forschungslaboren sowie Unternehmen auf dem Programm. Begleite uns in die akademische Forschungswelt sowie in die industrielle Entwicklung und Produktion. Mehr zu den Institutionen und Unternehmen, die uns dabei unterstützen, findest Du hier

 


Freitag, 26. September: Podiumsdiskussion "Wissenschaftskommunikation"

Am Freitagabend erwartet Euch eine Podiumsdiskussion zum Thema “Wissenschaftskommunikation”, die von der Mikrobiologin Lena Friebel (Technische Universität Dresden) moderiert wird. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: 

  • Wie unterscheiden zwischen Fake News und realen Fakten?
  • Wie gelingt zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation?
  • Wie filtert man aus der schieren Datenflut die entscheidenden Informationen heraus?
  • Wie gewährleisten wir eine hohe wie zuverlässige Datenqualität und schirmen diese von äußeren Einflüssen ab (IT-Sicherheit etc.)?
  • Wie begeistern wir junge Menschen für MINT-Studiengänge? 

Gäste der Podiumsdiskussion


Samstag, 27. September: Vortragssessions

Sechs Stunden Vortragsprogramm, aufgeteilt in vier Vortragsblöcke zu je 90min, stehen auf dem Programm. In jeder Session könnt ihr jeweils aus vier Fachvorträgen wählen. Die Veranstaltung findet im Tagungs- und Gästehaus St. Georg statt. Die beteiligten Fachreferenten & Fachreferentinnen haben wir hier ausführlicher vorgestellt, sodass ihr euch im Vorfeld genau überlegen könnt, an welchen vier Vorträgen ihr teilnehmen möchtet.

  • Prof. Dr. Christine Lang , IACBG
  • PhD Helene Keuthen, Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology
  • PhD Sophie Anja Simon, Universität Duisburg-Essen
  • Carmen Wurzbacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena – Institut für Mikrobiologie
     
  • Prof. Dr. Yvonne Mast, DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
  • PD Dr. rer. nat. Markus Antwerpen, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
  • Prof. Dr. Jesko Köhnke, Leibniz Universität Hannover
  • PD Dr. Birgit Strommenger, Robert Koch Institut (RKI)
     
  • Lena Friebel, Technische Universität Dresden – Professur für Allgemeine Mikrobiologie
  • Prof. Wolf-Dietrich Hardt, ETH Zürich – Institut für Mikrobiologie
  • Dr. Kathrin Fröhlich, Friedrich-Schiller-Universität Jena – Institut für Mikrobiologie
  • Prof. Dr. Stefan Pelzer, Evonik Operations GmbH Nutrition & Care
     
  • Dr. Kristina Beblo Vranesevic, DLR-Biologielabo/Institute for Aerospace Medicine
  • Dr. rer. nat. Oliwia Makarewicz Universitätsklinikum Jena – Institut f. Infektionsmedizin & Krankenhaushygiene
  • Isabell Mordhorst & Theresa Voß, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
  • Dr. Isabelle Wielert & Dr. Stephan Wimmi, Universität zu Köln - Institute für Biological Physics 

Abschlussabend

Für den Samstagabend (27.09.) haben wir die "Echtzeit Comedy - Open Mic Night” exklusiv für Euch im “Echtzeit Grill & Thrill” gebucht - 90 Minuten lang werden Euch Newcomer & alte Hasen aus der Comedy-Szene unterhalten. 

Anschließend könnt ihr ab Mitternacht die Kölner Clubszene auf eigene Faust erkunden.  


Änderungen am Programm behalten wir uns vor. Dies betrifft Inhalte, aber auch den zeitlichen Ablauf.
Einige Teile des Rahmenprogramm können nur realisiert werden, wenn wir dafür (weitere) Förderer bzw. Sponsoren finden - wir arbeiten daran und sind zuversichtlich zeitnah weitere Förderpartner an Bord holen zu können!