VBIO

News aus Baden-Württemberg

Baumernte im Sardinilla-Experiment.
Wissenschaft | 26.02.2025

Artenreiche Wälder binden mehr CO2

Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen. Eine internationale Studie…

Weiterlesen
Im Innern des Proteins Diheme-Cytochrom befinden sich Calciumionen in unmittelbarer Nähe der Stelle, wo Elektronen gespeichert sind (vereinfachte Darstellung im Querschnitt).
Wissenschaft | 25.02.2025

Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet

Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften hat das Interesse von Forschenden geweckt: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine…

Weiterlesen
Taucher und Fisch
Wissenschaft | 24.02.2025

Fische können Menschen unterscheiden

Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…

Weiterlesen
VBIO | 21.02.2025

Gelungenes VBIO-Dialogforum zu „Invasiven Arten“

Am 17. Februar 2025 fand das dritte VBIO-Dialogforum statt. Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ brachte es Experten aus…

Weiterlesen
Der Schwimmroboter im Wasser
Wissenschaft | 21.02.2025

Miniatur-Schwimmroboter inspiriert von Plattwürmern

Einen Miniatur-Schwimmroboter, der sich wendig auf unübersichtlichen und sensitiven Wasseroberflächen fortbewegt, haben Ingenieure der EPFL in der…

Weiterlesen
Der Kleinsporige Grünspanbecherling
Wissenschaft | 19.02.2025

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu…

Weiterlesen
Biobusiness | 19.02.2025

Award für Bio-inspirierte Innovationen in Baden-Württemberg 2025

Das Netzwerk für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. i.G. schreibt aktuell den ersten Baden-Württembergischen Preis (Award) für…

Weiterlesen
Astrozyten
VBIO-Online: Faszination Biologie | 18.02.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff fürs Gehirn: Wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren“

Die Online-Webinarreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.02.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff…

Weiterlesen
englisch | 17.02.2025

German Association for Synthetic Biology: The SynBioReactor 2025

On the 6th and 7th of February we hosted the very first SynBioReactor StartUp x Investor Summit. The first conference of its kind that bridges the gap…

Weiterlesen
Symbolischer Wahlzettel mit drei Spielfiguren in den Farben schwarz, rot, gelb
VBIO | 17.02.2025

Bundestagswahl 2025 – warum Sie an dieser Stelle keine Wahlprüfsteine finden

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagwahl 2025. Doch was planen die Parteien im Bereich Lehre, Forschung, Entwicklung und Innovation? Wie stehen sie…

Weiterlesen
Grafik Vögel und Mäuse
Wissenschaft | 14.02.2025

Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln

Die Gehirne von Vögeln haben sich im Laufe der Evolution anders entwickelt als die Hirnstrukturen von Säugetieren. Wie bei einigen Vogeltierarten…

Weiterlesen
Luchs
Wissenschaft | 13.02.2025

Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse

Menschliche Einflüsse bestimmen die Überlebenswahrscheinlichkeit der europäischen Luchse insgesamt stärker als natürliche Faktoren. Die…

Weiterlesen
Darmgewebe eines Patienten vor (links) und nach Extrakorporaler Photopherese (rechts).
Wissenschaft | 12.02.2025

„Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher

Moderne Krebs-Immuntherapien sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen, die auch zum Abbruch der Therapie führen können. Nun zeigen…

Weiterlesen
Fischkopf mit Auge
Wissenschaft | 12.02.2025

Wohin das Fischauge wandert

In der Schwarmforschung ermöglicht ein neues Verfahren, die Augenbewegungen von Fischen automatisiert auszuwerten – ohne Eingriffe am Tier und in 3D.…

Weiterlesen
VBIO | 11.02.2025

Invasive Arten: Jetzt anmelden zum VBIO-Dialogforum am 17. Februar 2025

Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ lädt der VBIO am 17. Februar von 17:00 bis 19:00 Uhr zu einem weiteren Dialogforum ein.

Di…

Weiterlesen
Grafik Qualitätskontrolle beim Spleißen
Wissenschaft | 07.02.2025

Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden

Eine komplexe molekulare Maschine, das Spleißosom, sorgt dafür, dass die genetische Information aus dem Erbgut nach ihrer Umschreibung in eine…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 04.02.2025

KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht

Ab dem 2. Februar 2025 tritt eine zentrale Bestimmung der Verordnung in Kraft: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass alle…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.02.2025

Schul-Wettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin!": Exklusives Treffen mit mRNA-Pionierin Katalin Karikó

Die Initiative Tierversuche verstehen lädt zum vierten Mal zu einem besonderen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein. Bei „Triff die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Der DVGeo hat ein White Paper mit einer Vision für die Zukunft geowissenschaftlicher Forschung veröffentlicht. Die skizzierten interdisziplinären…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2025

500.000 Euro Förderung für ressourcenschonende Biotechnologien

Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet mit dem Joachim Herz Preis Wissenschaftler:innen aus, die ressourcenschonende Biotechnologien für eine…

Weiterlesen