VBIO

News aus Baden-Württemberg

Ameise
Wissenschaft | 09.01.2025

Ameisen können nachtragend sein

Inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen können, hat jetzt ein Team um den Evolutionsbiologen Volker Nehring untersucht. Nachdem Ameisen…

Weiterlesen
  Der Große Abendsegler ist eine von nur vier Fledermausarten, die in Europa über weite Strecken wandern.
Wissenschaft | 08.01.2025

Fledermäuse reiten Sturmfronten auf ihrem Zug über den europäischen Kontinent

Wenn es um epische Reisen geht, sind Vögel die unbestrittenen - aber sie sind nicht die einzigen Langstreckenflieger. Von nur einer Handvoll…

Weiterlesen
Weibchen der Garten-Blattschneiderbiene
Wissenschaft | 08.01.2025

Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025

Mittelgroß, mit orangen Haaren am Bauch und einer besonderen Vorliebe für individuell „tapezierte“ Eigenheime – die Garten-Blattschneiderbiene ist die…

Weiterlesen
Unter dem Fluoreszenzmikroskop: Das Molekül Atg11 (grün) bildet kleine Tröpfchen auf der Oberfläche eines Protein-Aggregats (blau).
Wissenschaft | 08.01.2025

Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern

Zellen bauen nicht mehr benötigte Bestandteile durch Autophagie ab. Neue Ergebnisse zeigen, dass dafür eine schwache Molekül-Wechselwirkung notwendig…

Weiterlesen
Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop.
Fachgesellschaften | 07.01.2025

Mikrobe des Jahres 2025: „Keulenbakterium“ Corynebacterium glutamicum - Weltmarktführer im Tonnenmaßstab

Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.01.2025

Revolutionierung der Krebstherapie durch Protein-Design

Eine neue Strategie zur Entwicklung von Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie, indem sie wichtige…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 07.01.2025

BfR-Kommissionen werden neu besetzt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ehrenamtlichen Mitarbeit gesucht

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2025

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025 – jetzt bewerben!

Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet erneut einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie aus. Der Preis richtet…

Weiterlesen
Cover Hochschul-Barometer 2024
Hochschule | 06.01.2025

Hochschul-Barometer: Hochschulen schlagen Alarm beim Thema IT-Sicherheit

Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch…

Weiterlesen
Tropfsteine in der rumänischen Cloşani-Höhle
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2025

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags.…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Aussehens eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.

Weiterlesen
Grafik: Wieviele Versuchstiere werden in Deutschland verwendet?
Wissenschaft | 13.12.2024

Erneut deutlicher Rückgang bei Tierversuchen – ein Erfolg mit Nebenwirkungen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Versuchstierzahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die aktuelle Zahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.12.2024

Expertenbenennung für das Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“

Der Begriff bio-digitale Konvergenz bezeichnet die Verschmelzung von digitalen und biologischen Technologien und Systemen. Diese Konvergenz ist in…

Weiterlesen
Die seltene "Braunschuppige Sandbiene" Andrena curvungula ist gefährdet.
Wissenschaft | 12.12.2024

Studie zeigt die Bedeutung von Naturschutzgebieten für Wildbienen

Spätestens seit der Krefeld-Studie aus dem Jahr 2017 ist der drastische Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland bekannt. Expertinnen und Experten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.12.2024

Konsortialversammlung veröffentlicht Positionspapier zu „Status quo und Zukunft der NFDI“

Als Hauptakteure beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) legen die 26 Fachkonsortien mit einem auf zenodo veröffentlichten…

Weiterlesen
Kornähren
Wissenschaft | 11.12.2024

Aktuelle Broschüre "Genomeditierung von Pflanzen" der AG Gentechnologiebericht

Broschüre der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht „Im Fokus: Genomeditierung von Pflanzen“ greift die aktuelle Regulierungsdebatte in der EU zur…

Weiterlesen
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris Mill.)
Wissenschaft | 09.12.2024

FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt

Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer…

Weiterlesen
VBIO | 06.12.2024

Künstliche Intelligenz (KI) aus Sicht von Mathematik und Naturwissenschaftender Wissenschaft

Am 3. Dezember 2024 luden die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus Biologie (VBIO), Chemie…

Weiterlesen
Titelseite der BiuZ
VBIO | 03.12.2024

BiuZ-Sonderheft liefert umfassenden Überblick zu CRISPR-Cas – der „Genschere“

CRISPR-Cas – die „Genschere“ – ist eine Technik, die Hoffnungen weckt, aber auch Befürchtungen auslöst; die gesetzliche Regulierung ist umstritten.…

Weiterlesen
Bonobos im Kongo
Wissenschaft | 02.12.2024

Bonobo-Hochburg der Welt

Wissenschaftler wissen jetzt, wie viele Bonobos es in einem der größten unberührten tropischen Regenwälder gibt, einem Ort, der als Hochburg der…

Weiterlesen