VBIO

News Archiv aus Baden-Württemberg

Politik & Gesellschaft | 20.12.2019

Neuregelung zum Wolf schafft Rechtssicherheit

Der Bundestag hat heute neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf beschlossen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes werden berechtigte Sorgen…

Weiterlesen
Veränderung ethnischer Anteile in einem Gesicht an einem Beispiel
Wissenschaft | 19.12.2019

Hey, das bist Du (und nicht Dein Bruder)!

Wir Menschen scheinen immer noch unschlagbar zu sein, wenn es darum geht, bekannte Gesichter wiederzuerkennen. Was aber merken wir uns an einem…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2019

Klimaschutzgesetz tritt in Kraft

Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt am 18.12. 2019, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele…

Weiterlesen
Archaeen sind einzellige Lebewesen ohne Zellkern – ebenso wie die weitaus besser erforschten Bakterien.
Wissenschaft | 18.12.2019

Proteine für die Fortbewegung

Archaeen, Bakterien und Eukaryoten sind die so genannten Domänen des Lebens. Von diesen drei stellen Archaeen ein wichtiges Bindeglied in der…

Weiterlesen
Vogelschutzbericht 2019
Wissenschaft | 17.12.2019

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.12.2019

Neue Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste entdeckt

Die Atacama-Wüste ist die trockenste nicht-polare Wüste der Welt im Norden Chiles. Leben gibt es dort vor allem in den Gebieten, die nahezu täglich im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.12.2019

Informationsmaterial zu Nagoya-Protokoll-relevanten Forschungsvorhaben

Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Forschung hat Erläuterungen und Mustervertragsklauseln veröffentlicht, die den Umgang…

Weiterlesen
Im Inneren des Spheroids sterben Zellen am programmierten Zelltod Apoptose (pink)
Wissenschaft | 13.12.2019

Stoffwechselanpassung sichert Darmkrebszellen das Überleben

Darmkrebszellen mit einem Defekt in p53, einem der wichtigsten Kontrollproteine des Zellwachstums, kurbeln einen bestimmten Stoffwechselweg an, um…

Weiterlesen
Stickstoff-Flächenbilanz
Wissenschaft | 13.12.2019

Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des…

Weiterlesen
Aus dem Mehl verschiedener Weizensorten wurden mit gleichen Rezepten Brote gebacken und anschließend verkostet. Schon das äußere Erscheinungsbild der Brote variiert zwischen den Sorten deutlich.
Wissenschaft | 12.12.2019

80 Brote für die Wissenschaft: Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut

Moderne Weizensorten liefern grundsätzlich ähnlich aromatische Brote wie die alten Sorten. Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Sorten – und den…

Weiterlesen
Sturmflut an der Nordseeküste von Wilhelmshaven, als Sturmtief Xavier Anfang Ooktober 2017 über Deutschland hinwegzog
Wissenschaft | 12.12.2019

Zukunft der Meeresspiegel

Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen…

Weiterlesen
Maissorten mit verschiedenen Blattstellungen: Für die landwirtschaftliche Nutzung ist dies ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.
Wissenschaft | 10.12.2019

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

Einen Atlas der Gene, die der Maispflanze ihre Gestalt geben, wurde jetzt von einem Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen erstellt.…

Weiterlesen
In der aktuellen Roten Liste der Tagfalter ist der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als gefährdet eingestuft.
Wissenschaft | 10.12.2019

Rote-Liste-Daten zu rund 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen Deutschlands online abrufbar

Ausgestorben, gefährdet oder ungefährdet? Wer wissen will, wie es Feldhase, Wiedehopf, Segelfalter oder Fieberklee geht, kann jetzt eine neue…

Weiterlesen
Hochschule | 09.12.2019

Innovation in der Hochschullehre“ – Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution ausgewählt

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 6.12.2019 die Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution zur Ansiedlung der Organisationseinheit…

Weiterlesen
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen.
Wissenschaft | 06.12.2019

Zwischen Erregung und Hemmung

Der Gyrus Dentatus gilt als Eingangsstation der Hirnregion Hippocampus, die Informationen aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis überführt. Er…

Weiterlesen
Mikroskop. Aufnahme von altem Knochenmark. Zu sehen sind Blutgefäße (blau) sowie bestimmte Marker, die eine erhöhte Zellteilungsaktivität anzeigen (grün) sowie hämatopoetische Stammzellen (rot)
Wissenschaft | 05.12.2019

„Winterschlaf“ hält blutbildende Stammzellen jung

Alle Gewebe altern. Besonders betroffen von Alterungsprozessen ist das blutbildende System. Denn die hämatopoetischen Stammzellen (HSC), aus denen…

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2019

Mehr als 4 Mrd. Euro für die Hochschulen durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2017 veröffentlicht

Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2017 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt.…

Weiterlesen
Einzelzellanalyse von Mikrogliazellen: Jeder Punkt zeigt eine Zelle und die Farben signalisieren verschiedene Gruppen von Mikrogliazellen, wie sie im menschlichen Gehirn vorkommen.
Wissenschaft | 04.12.2019

Immunwächter im menschlichen Gehirn neu vermessen

Verschiedenste Erscheinungsformen von Immunzellen wurden im menschlichen Gehirn erstmalig identifiziert. Besondere Subform der Immunwächter wurde bei…

Weiterlesen
Schule | 04.12.2019

PISA-Studie: Gute Ergebnisse im Lesen

15-jährige Schülerinnen und Schüler in Deutschland können gut Texte verstehen, nutzen und bewerten. In der neuen PISA-Studie übertreffen sie mit ihren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2019

Chancen der Pflanzenzüchtung nutzen: Wissenschaftsakademien und DFG empfehlen ein neues europäisches Gentechnikrecht

Der Europäische Gerichtshof hat im Juli 2018 entschieden, dass alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert…

Weiterlesen