VBIO

News aus Baden-Württemberg

Hochschule | 05.04.2018

Universitäten inzwischen zu 50 Prozent aus Dritt- und Projektmitteln finanziert

Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.04.2018

Deutscher Hochschulverband zu Whistleblowern in der Wissenschaft

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat Empfehlungen zum Umgang mit Whistleblowern präzisiert. Anlass ist die im vergangenen Jahr vorläufig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.03.2018

Sensorgestützte Früherkennung von Ökosystemveränderungen durch eingeschleppte Akazien in Portugal

Wissenschaftler aus Münster, Hamburg, Freiburg und Bielefeld haben erstmals den gesamten Akazienbestand in einem mediterranen Dünen-Ökosystem in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2018

LifeTime – ein visionärer Vorschlag für ein EU-Flagschiff

Zuverlässig vorherzusagen, wann eine Krankheit ausbricht oder wie sie verläuft, erscheint wie ein Traum. Ein europäisches Konsortium will ihn…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2018

Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft

Zur künftigen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen im Zeichen von Digitalisierung, Open-Access-Transformation und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.03.2018

Über die Artengrenze hinweg: Mäusezucht in der Petrischale

Die Ursachen für Unterschiede zwischen den Arten ist ein großes Rätsel in der Biologie. Da Hybride aus Kreuzungen zweier Arten in der Regel steril…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.03.2018

Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten

Nicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. „Der oft zitierte stumme Frühling ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2018

Mikroplastik in Flüssen: Uni Bayreuth liefert Grundlage für neue Studie aus fünf Bundesländern

Wie stark sind Flüsse in Deutschland durch Mikroplastik belastet? Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch hat eine Forschergruppe an der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2018

Signalweg in den Zellkern

Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat herausgefunden, wie das Pflanzenhormon Auxin innerhalb der Zelle transportiert wird und wie dieser…

Weiterlesen
Schule | 19.03.2018

Kultusministerkonferenz zur länderübergreifenden Bildungszusammenarbeit

Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin auf weitreichende Schritte zur Verbesserung der Transparenz,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.03.2018

Antrag zu Neonikotinoide-Verbot abgelehnt

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am Mittwochvormittag gegen ein Freilandverbot für Neonikotinoide ausgesprochen. Mit der…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.03.2018

Neues LOEWE-Zentrum soll Code des Lebens knacken

95 Prozent des Erbguts von Tieren, Pflanzen und Pilzen sind bislang unbekannt. Ein neues Forschungszentrum im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative…

Weiterlesen
Hochschule | 14.03.2018

Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert

Mehr als 10.000 Teilnehmer in Vorbereitungskursen, über 600 studentische Initiativen an den Hochschulen sind ein Erfolg des Bundes und des DAAD.

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.03.2018

Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können

Im evolutionären Wettstreit zwischen insektenfressenden Fledermäusen und ihrer Beute haben viele Nachtfalter Ohren entwickelt. Damit hören sie die…

Weiterlesen
Hochschule | 13.03.2018

Stifterverband stellt Qualitätsstandards für Promotionen in Kooperation mit Unternehmen vor

Der Stifterverband hat zusammen mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft Qualitätsstandards für verschiedene Formen von Kooperationen zwischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2018

Neue Regelungen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte in Forschung und Lehre

Das am 30. Juni 2017 vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Reform des Urheberrechts im Wissenschaftsbereich ist am 1. März 2018 in Kraft getreten. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.03.2018

Klänge sehen: erste Hinweise auf molekulare Ursachen

Schätzungsweise bei einem von 25 Menschen tritt Synästhesie auf, eine ungewöhnliche Form der Wahrnehmung: Bei den Betroffenen verbindet sich eine…

Weiterlesen
Hochschule | 09.03.2018

Landtag verabschiedet neues Hochschulgesetz

Der Landtag hat in Baden-Württemberg am 7. März das Hochschul-rechtweiterentwicklungsgesetz (HRWeitEG) verabschiedet, mit dem das…

Weiterlesen
Schule | 09.03.2018

Didaktik: Einfache Abbildungen helfen besser

Im Idealfall bringt eine Abbildung Licht ins Dunkel eines komplizierten Sachverhalts, der im Schulunterricht vermittelt werden soll. Das gilt vor…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.03.2018

Heidelberger Forscher untersuchen die Bildung bakterieller Sporen

Bakterielle Sporen speichern Informationen zur individuellen Wachstumsgeschichte ihrer Vorläuferzellen und verfügen somit über ein „Gedächtnis“, das…

Weiterlesen