VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ostdorsch hier in einem Netzkäfig zu Untersuchungszwecken
Wissenschaft | 27.03.2024

Energiekrise bei Dorsch und Co.: Wie Überdüngung und Klimawandel die Nahrungsnetze der Ostsee verändern

Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür…

Weiterlesen
Eine Königin der Schwarzen Wegameise bei der Brutpflege
Wissenschaft | 27.03.2024

Nicht in Stein gemeißelt: Spezialisierung von Ameisenköniginnen hängt vom sozialen Umfeld ab

Spezialisierung von Ameisenköniginnen auf die Eiablage ist umkehrbar. Sie wird durch Anwesenheit von Arbeiterinnen ausgelöst und aufrechterhalten.

Weiterlesen
Ein Porträt von Beethoven und DNA-Stränge im Hintergrund
Wissenschaft | 27.03.2024

Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand

Inwieweit werden außergewöhnliche Leistungen von genetischen Faktoren beeinflusst? Diese Frage aus den Anfängen der Humangenetik scheint heute…

Weiterlesen
Anheftung von Zika-Viruspartikeln (grün) und extrazellulären Vesikeln aus Samenflüssigkeit (rot) an Zielzellen (Zellkerne in blau) bei steigenden Vesikel-Konzentrationen von links nach rechts
Wissenschaft | 26.03.2024

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das…

Weiterlesen
Drei Zebrabärblinge
Wissenschaft | 26.03.2024

Wie viele Fische machen einen Schwarm?

Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt den Saturnmond Enceladus und seinen unter einem Eispanzer liegenden Ozean
Wissenschaft | 26.03.2024

Bakterien außerhalb der Erde? Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie,…

Weiterlesen
Heliconius-Schmetterling
Wissenschaft | 25.03.2024

Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert Präferenzen

Leuchtende Farben und Muster auf den Flügeln sind ein charakteristisches Kennzeichen der tropischen Heliconius-Schmetterlinge. Dieses auffällige…

Weiterlesen
Eine Hand hält eine Petrischale
Wissenschaft | 25.03.2024

Ein neuer Weg zur Wirkstoffvielfalt

Viele wichtige Medikamente, wie Antibiotika und Krebsmedikamente, stammen von Naturstoffen aus Bakterien ab. Die bakteriellen Enzyme, die diese…

Weiterlesen
Eingefärbte Mikrogefäße der Maus unter dem Fluoreszenzmikroskop
Wissenschaft | 25.03.2024

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse

Wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert, haben Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy analysiert.

Weiterlesen
Europaflagge
Wissenschaft | 25.03.2024

Künstliche Intelligenz (KI) in der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Thema für innovative Forschungs- und Innovationsprojekte, sondern auch ein Instrument zur Unterstützung…

Weiterlesen
Zwei Männer im Labor blicken auf die Wurzel eines Maiskeimlings
Wissenschaft | 25.03.2024

Maisgene kontrollieren winzige Helfer im Boden

Winzlinge wie Bakterien und Pilze helfen Pflanzenwurzeln bei ihrer Arbeit und fördern ihre Gesundheit. Eine gängige Vorstellung ist, dass die…

Weiterlesen
Versteinerungen von Rochenarten
Wissenschaft | 22.03.2024

Rochen waren vor 150 Millionen Jahren vielfältiger als gedacht

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

Weiterlesen
Zu sehen sind drei unterschidliche Pflanzenblätter
Wissenschaft | 22.03.2024

Im Pflanzenblatt organisieren die Zellen selbst eine optimale Fläche für die Fotosynthese

Pflanzenblätter brauchen eine große Fläche, um Sonnenlicht für die Fotosynthese einzufangen. Dr. Emanuele Scacchi und Professorin Marja Timmermans vom…

Weiterlesen
Candida albicans in der Hefe- und Hyphenform auf menschlichen Epithelzellen.
Wissenschaft | 22.03.2024

Toxin von Candida albicans spielt besondere Rolle bei der Besiedelung des Verdauungstrakts

Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise im Verdauungstrakt der meisten Menschen vorkommt. Jedoch ist der Pilz nicht immer harmlos. Er…

Weiterlesen
Ein mathematisches Modell zeigt, wie Wechselwirkungen zwischen benachbarten Kontaktstellen von Nervenzellen das Lernen beeinflussen.
Wissenschaft | 22.03.2024

Die Macht der Nachbarn: Benachbarte Synapsen sind wichtig fürs Lernen und Erinnern

Ein neues Modell, das einen ganzheitlichen Blick darauf wirft, wie unser Gehirn lernt und bleibende Erinnerungen schafft, haben Forschende am…

Weiterlesen
Cover der Zeischrift PNAS
Wissenschaft | 22.03.2024

Bioinformatiker entschlüsseln essenzielle biochemische Signalwege bei der Reizübertragung im Gehirn

Die reibungslose Weiterleitung neuronaler Impulse im Gehirn ist auf eine spezielle Kaskade eingespielter molekularer Prozesse angewiesen, die mit…

Weiterlesen
Die Steppenkirsche, hier als blühender Strauch, ist nachweislich ein Elternteil der heutigen Sauerkirscharten.
Wissenschaft | 22.03.2024

Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Sauerkirschen (Prunus cerasus L.) haben ein sehr großes (tetraploides) Genom. Das liegt daran, dass sich im Verlauf der Evolution, also auf dem Weg…

Weiterlesen
Grafische Darstellung: Aus Pflanzen gewonnene Pseudomonas capeferrum-Bakterien, die mit Hilfe des MoBacTag-Toolkits mit verschiedenen fluoreszierenden Tags markiert wurden.
Wissenschaft | 22.03.2024

Spurensuche im Pflanzenmikrobiom mit DNA-Strichcodes

Ein modulares Toolkit, um Bakterienstämme zu verfolgen, die Pflanzengewebe im Wettbewerb mit anderen Mitgliedern des Mikrobioms besiedeln, hat jetzt…

Weiterlesen
Bei aktivem Insulin-Signal werden Pink1-mRNA-Moleküle freigegeben, zur Herstellung des PINK1-Proteins genutzt und defekte Mitochondrien effizient recycelt. Ohne Insulin-Signal bleiben die mRNA-Moleküle gebunden, das Mitochondrien-Recycling wird reduziert
Wissenschaft | 21.03.2024

Insulin steuert Recycling von Zellkraftwerken

Das Hormon Insulin kontrolliert viele zelluläre Vorgänge und passt sie an die Energieversorgung des Körpers an. Dass zu den Insulin-gesteuerten…

Weiterlesen
Auswahl an Plastikpartikeln aus dem Neustonnetz, die ausgeprägte Verwitterung und eine große Vielfalt an Größen, Formen und Farben aufweisen.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.03.2024

Plastik im Meer: Große Ansammlungen auch abseits sogenannter Müllstrudel

Gelangt Plastik ins Meer, verwittert es und zerfällt in kleine Bruchstücke. Wenn Meerestiere diese Plastikpartikel aufnehmen, kann dies ihre…

Weiterlesen