Biologielaboranten

Pixabay CCO
Biologielaboranten führen Arbeitsvorgänge in einem biologischen Labor durch. Ihre Versuchs- und Beobachtungsobjekte sind sowohl ganze Organismen als auch Zellen, Gewebe und Organe. Sie führen Untersuchungen an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen durch, meist unter Anleitung eines Wissenschaftlers. Sie haben dabei die Möglichkeit sich auf bestimmte Gebiete zu spezialisieren.
Die Ausbildung zum Biologielaboranten erfolgt in Firmen bzw. Forschungsinstituten (Hochschulen, Kliniken und Großforschungseinrichtungen) für eine Dauer von 3-3,5 Jahren als betriebliche Ausbildung mit Berufsschule.
Auf den Berufsinformationsseiten der Bundesagentur für Arbeit sind alle notwendigen Informationen zu dieser Ausbildung enthalten, die Sie über diesen Link erreichen können. Auf den Seiten des Berufsinformationszentrums (BiZ) finden Sie auch Ausbildungsstellen und Adressen sowie Hilfestellung bei der Bewerbung.
In einigen überregionalen Bildungszentren ist auch eine überbetriebliche Laborantenausbildung möglich:
- ZAL - Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde Luckenwalde
Struveweg 50 (Haus 57) 14974 Ludwigsfelde Tel.: 33 78 85 38 11 : - Regionales Kompetenzentrum Biotechnologie, Chemie und Umwelt (BCU)
Nietlebener Straße 2 06126 Halle (Saale) Tel.: 0345 5115620 - Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe
Orleansstr. 46 81667 München Tel.: 089 233 28923
Weiterbildungen in verschiedenen Labortechniken
Biologie Laborassistenten/innen sowie Hochschulabsolventen/innen der Naturwissenschaften können sich in wichtigen Labormethoden und -techniken auch weiterbilden.
Weiterbildung Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur und
Weiterbildung Labormethoden der Molekularbiologie und Mikrobiologie
CQ Beratung+Bildung GmbH , Ansprechpartner: Antje Sonntag
Strelitzer Straße 60, 10115 Berlin, Tel.: 030-421539-11