VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Wie Pflanzen auf Nahrungssuche gehen

Was macht Pflanzen tolerant gegenüber Nährstoffschwankungen? Ein internationales Forschungsteam hat dies am Mikronährstoff Bor untersucht. Dazu analysierten die Forschenden unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) 185 Gendatensätze der Modellpflanze Arabidopsis. Ihr Ziel ist es, die Erkenntnisse dann auf die wichtige Nutzpflanze Raps übertragen zu können. 

Pflanzen mit langen Wuzeln

Wenn Nährstoffmangel besteht, können besonders effiziente Pflanzen ihre Wurzelarchitektur ändern und längere, seitlich ausscherende Wurzeln ausbilden. So haben sie einen größeren Radius, um die Nährstoffe aufzunehmen. Quelle: Andreas Heddergott / TUM

Bor ist einer der zentralen Mikronährstoffe für das Wachstum und die Fruchtbarkeit vieler Pflanzen. Extremwetterereignisse reduzieren jedoch die Verfügbarkeit des Nährstoffs: Dürre verringert die Aufnahme von Bor, Überschwemmungen schwemmen den Nährstoff aus dem Boden – bei den Pflanzen kommt weniger an. Im Zuge des Klimawandels stellt dieser Mangel einen zusätzlichen Stressor für die Pflanzen dar. Wie tolerant sie auf diese Schwankungen reagieren, entscheidet mit über die Erträge.

Seitlich wachsende Wurzeln erweitern Suchradius

Forschende der TUM haben weltweit 185 Untergruppen der auf Deutsch Acker-Schmalwand genannten Art analysiert und nach Bor-effizienten Pflanzen gesucht. Sieben davon – vor allem jene aus Bor-armen Böden Nordeuropas – konnten auch mit wenig Bor gut wachsen. „Jede dieser Pflanzen kann verschiedene Strategien entwickelt haben, um mit Bor-Mangel gut umzugehen“, erklärt Prof. Patrick Bienert, Professor für Crop Physiology an der TUM. Manche können Bor besonders gut aufnehmen, andere nutzen geringe Mengen Bor besser.

In der Analyse des Teams zeigte sich eine Gemeinsamkeit in der Anpassung der Wurzelarchitektur. Wenn wenig Bor vorhanden ist, gehen die Bor-effizienten Pflanzen auf Nahrungssuche: Sie sind in der Lage lange, seitlich ausscherende Wurzeln und vergrößern so ihren Radius zur Nährstoffaufnahme.

Gene für Bor-Effizienz identifiziert

Die genetischen Mechanismen, die die Bor-Effizienz in Pflanzen steuern, sind noch wenig bekannt. In ihrer Arbeit identifizierten die Forschenden Genregionen, die für die Bor-Nutzung und Aufnahme in Wurzel und Spross zuständig sind. Diese Erkenntnisse könnten helfen, nährstoffresiliente Pflanzen zu züchten.

Übertragung auf Nutzpflanzen

Aufbauend auf diesen Ergebnissen untersuchen die Forschenden nun die Nutzpflanze Raps. Da Raps wie Arabidopsis ein Kreuzblütler ist, sind die Forschenden optimistisch, die gewonnenen Erkenntnisse übertragen zu können und bald vielversprechende Ergebnisse zu erhalten.

„Nutzpflanzen sind meist empfindlicher gegenüber abiotischen Stressoren, wie zum Beispiel schwankender Zufuhr von Mikronährstoffen“, erklärt Patrick Bienert. „Wir möchten besonders effiziente Raps-Individuen finden, ihre Strategien identifizieren und anschließend diese Merkmale in die Linien hineinzüchten, die einen hohen Ertrag liefern. So könnten Pflanzen entstehen, die beides sind – ertragreich und klimaresilienter.“

Technische Universität München


Originalpublikation:

Alcock TD, Bienert MD, Junker A et al. Arabidopsis thaliana exhibits wide within-species variation in tolerance to boron limitation and root and shoot trait resilience associate with a pleiotropic locus. New Phytologist. 2025. https://doi.org/10.1111/nph.70570

Poster Bundesumweltwettbewerb 2026

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
drei Hunde an einem Strand

Die Forschung zur Persönlichkeit von Tieren hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch es ist unklar, inwieweit Ergebnisse von speziellen…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des künstlich hergestellten 3D-Knochenmarkgewebes, das mit menschlichen Blutzellen (rot) besiedelt ist.

Die Blutfabrik unseres Körpers besteht aus einem spezialisierten Gewebe mit Knochenzellen, Blutgefäßen, Nerven und anderen Zelltypen. Erstmals ist es…

Weiterlesen