VBIO

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen

Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith gemeinsam mit Prof. Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung durchgeführt hat. Die beiden Forschenden haben eine neuartige Methode entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation auf verschiedenen räumlichen Ebenen anhand von Satellitendaten zuverlässiger abschätzen zu können.

Globale Karte die zeigt, wo zuverlässige Resilienzabschätzungen der Vegetation möglich sind (blaue/orange Bereiche), mit Kategorien für Resilienzgewinn und -verlust, unklare Trends (schwarz) und geringe Datenqualität (pink). Bildrechte: Taylor Smith.

Ihre in „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichte Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit der Abschätzung der Vegetationsresilienz auf globaler Ebene verbunden sind und stellt eine Methodik vor, mit der sich quantifizieren lässt, wie zuverlässig diese Abschätzungen sind.

Überall auf der Welt sind Vegetationsökosysteme bedroht – sowohl durch eine intensivere Landnutzung als auch durch die zunehmenden Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels. Während einige Regionen von einem längeren Pflanzenwachstum oder steigenden atmosphärischen CO2-Konzentrationen profitieren, werden andere anfälliger für Dürren, Brände und ähnliche Naturereignisse. Besonders besorgniserregend ist dies in den Tropen – hier könnte der Regenwald schnell in eine Savanne übergehen, mit drastischen Auswirkungen auf Dorfgemeinschaften, Kohlenstoffspeicherung und Artenvielfalt. Daher ist es äußerst wichtig, die Widerstandsfähigkeit der natürlichen Vegetation, also ihre Fähigkeit, wechselnden Stressfaktoren zu widerstehen und sich davon zu erholen, regelmäßig zu überwachen.

„Wir haben festgestellt, dass die Vegetationsresilienz in vielen wichtigen Regionen mit dichter Biomasse, einschließlich des Amazonas und anderer äquatorialer Regenwälder, mit optischen Satellitendaten nicht zuverlässig abgeschätzt werden kann“, sagt Taylor Smith. „Das ist bedauerlich, da diese Regionen anfällig sind für großflächige Verschiebungen hin zu Landschaften mit geringerer Biomasse, wie offene Ebenen und Savannen.“ Nach einem systematischen Vergleich verschiedener Datensätze von Satellitenbildern, der räumlichen und zeitlichen Datenaufbereitung und der Methoden zur Schätzung der Widerstandsfähigkeit schlagen die Autoren einen Ansatz vor, der verschiedene Verzerrungen in früheren Ergebnissen vermeidet.

Sie fanden heraus, dass die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zuverlässiger bestimmt werden kann, wenn man die Biomasse berücksichtigt. Regionen mit geringer Biomasse – wie weite Teile der mittleren Breiten – liefern hier die solidesten Daten. „Daraus haben wir ein räumlich konsistentes globales Muster von Resilienzgewinn und -verlust abgeleitet. Es zeigt sich, dass mehr Regionen mit abnehmender Widerstandsfähigkeit zu kämpfen haben, insbesondere in Afrika, Australien und Zentralasien“, fasst Taylor Smith zusammen. „Global gesehen können wir die bereits bekannte Tendenz zu einem Verlust der Widerstandsfähigkeit der Vegetation bestätigen, wenn auch in einem anderen räumlichen Bereich als bisher angenommen.“

Universität Potsdam


Originalpublikation:

Smith, T., Boers, N.: Reliability of vegetation resilience estimates depends on biomass density. Nature Ecology & Evolution 2023. https://www.nature.com/articles/s41559-023-02194-7

Standbild von Video: Manuelle Rekonstruktion von 658 neuronalen Strukturen, die ihre komplexen Formen und ihre miteinander verwobene Anordnung zeigen

Unser Gehirn ist komplex: Milliarden von Nervenzellen, in einem komplizierten Netzwerk miteinander verbunden, verarbeiten ständig Signale, sodass wir…

Weiterlesen
Die untersuchte Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) produziert nach Gen-Editierung mit CRISPR-Cas9 rot fluoreszierende Spinnenseide.

Spinnenseide ist eine der interessantesten Fasern im Bereich der Materialwissenschaften: Insbesondere ihr Abseilfaden ist enorm reißfest, dabei jedoch…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Escherichia coli, digital koloriert.

Bakterien haben einen einfachen, aber wirkungsvollen Mechanismus, der steuert, wie empfindlich sie auf Umweltreize reagieren. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen