VBIO

Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Spinnenseide ist eine der interessantesten Fasern im Bereich der Materialwissenschaften: Insbesondere ihr Abseilfaden ist enorm reißfest, dabei jedoch elastisch, leicht und biologisch abbaubar. Wenn es gelingt, die Produktion der Spinnenseide in vivo – im lebenden Tier – zu beeinflussen und damit Einblicke in den Bauplan des Abseilfadens der Spinne zu erlangen, können darauf aufbauend neue Faserfunktionalitäten für ein breites Spektrum an Anwendungen entwickelt werden. Die „Genschere“ CRISPR-Cas9 wurde jetzt erstmals erfolgreich bei Spinnen eingesetzt. Die Spinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher der Universität Bayreuth im Fachjournal Angewandte Chemie.

Die untersuchte Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) produziert nach Gen-Editierung mit CRISPR-Cas9 rot fluoreszierende Spinnenseide.

Die untersuchte Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) produziert nach Gen-Editierung mit CRISPR-Cas9 rot fluoreszierende Spinnenseide. Universität Bayreuth

In den letzten zehn Jahren hat die Genschere CRISPR-Cas9 das Fachgebiet der Biologie revolutioniert. Mit diesem molekularen Werkzeug können Forschende gezielt bestimmte Stellen in der DNA aufspüren und durchtrennen. Danach kann der natürliche Reparaturmechanismus der Zelle genutzt werden, um ein Gen entweder auszuschalten (Knock-out) oder ein neues Gen einzubauen (Knock-in). Aufgrund seiner Effizienz wurde CRISPR-Cas9 bereits in einer Vielzahl von Studien in der Entwicklungs- und Evolutionsbiologie, jedoch auch in den Materialwissenschaften, der Schädlingsbekämpfung und der Landwirtschaft eingesetzt. „In Anbetracht der breiten Anwendungsmöglichkeiten ist es überraschend, dass es bislang noch keine Studien zu Gen-Editierung mit CRISPR-Cas9 in Zusammenhang mit Spinnen gibt“, sagt Prof. Dr. Thomas Scheibel, Inhaber des Lehrstuhls für Biomaterialien an der Universität Bayreuth und Letztautor der Studie.

Für ihren neuartigen Ansatz haben Prof. Scheibel und sein Doktorand Edgardo Santiago-Rivera eine Injektionslösung eingesetzt, die neben den Komponenten der Genschere eine Gensequenz für ein rot fluoreszierendes Protein enthält. Diese Kombination wurde in die Eizellen unbefruchteter weiblicher Webspinnen injiziert und die Spinnen anschließend mit artgleichen Männchen verpaart. Im Ergebnis zeigten die Nachkommen der geneditierten Spinnen rote Fluoreszenz in ihrem Abseilfaden auf und damit den erfolgreichen Knock-in der Gensequenz in ein Spinnenseidenprotein.

„Wir haben weltweit erstmals gezeigt, dass CRISPR-Cas9 eingesetzt werden kann, um eine gewünschte Sequenz in Spinnenseidenproteine einzubauen, was die Funktionalisierung der entsprechenden Seidenfasern ermöglicht. Die Möglichkeit, die CRISPR-Gen-Editierung in Spinnenseide einzusetzen, ist für die Forschung im Bereich der Materialwissenschaften vielversprechend: Man könnte beispielsweise deren schon sehr hohe Reißfestigkeit noch weiter erhöhen“, sagt Scheibel. Das hier manipulierte Protein der Spinnenseide des Abseilfadens diene damit als erstes Modell für die Entwicklung von Seidenfasern mit neuen Eigenschaften, was dabei helfe, ihre Funktionalisierung für künftige Anwendungen zu ermöglichen.

Universität Bayreuth


Originalpublikation:

Edgardo Santiago-Rivera &Thomas Scheibel: Spider Eye Development Editing and Silk Fiber Engineering Using CRISPR-Cas. Angewandte Chemie (2025) e202502068
DOI: https://doi.org/10.1002/anie.202502068

Corona Virus

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind allgegenwärtig, reichern sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar. Sie können das…

Weiterlesen
Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen.

Die Zahl und Vielfalt der Insekten ist weltweit rückläufig. Studien deuten darauf hin, dass sich ihre Biomasse seit den 1970er Jahren fast halbiert…

Weiterlesen
Zellen unter dem Mikroskop

Bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sammeln sich in den Körperzellen Proteine an, die sich falsch falten und zu größeren…

Weiterlesen