nach oben
VBIO

Herzlich willkommen beim VBIO.
Es gibt gute Gründe, jetzt dem größten biowissenschaftlichen Verband in Deutschland beizutreten!

mehr dazu

Gemeinsam für die Biowissenschaften - Machen Sie mit.
Es gibt gute Gründe, jetzt dem VBIO beizutreten!

mehr dazu

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft - Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position

mehr dazu

Von Anfang an Begeisterung für die Biologie wecken - Der VBIO engagiert sich für die schulische und außerschulische Bildung

mehr dazu

Das Berufsbild von Biowissenschaftlern ist vielfältig - der VBIO engagiert sich für Nachwuchsförderung und Karriere

mehr dazu

Willkommen beim VBIO!

Im Focus

BiUtopie - Neuer Wettbewerb für Lehramtsstudierende der Biologie

Die Sektion Fachdidaktik der Biologie im VBIO schreibt gemeinsam mit der Didaktik der Biologie an der FU Berlin den Wettbewerb „BiUtopie: Biologie-Unterricht optimal innovativ entwickeln“ aus. Der von der Klaus-Tschira-Stiftung geförderte Wettbewerb soll zur Stärkung evidenzbasierter Unterrichtsplanung beitragen und den Transfer von theoretisch und empirisch fundierter Lehr-Lernforschung in die Praxis fördern.

Weiterlesen

Dopaminerge Neuronen in einem Gehirnorganoid.
Wissenschaft | 05.12.2023

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2023

Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?

Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen…

Weiterlesen
Zügelpinguine, die in einer gefährlichen Umgebung nisten, verschaffen sich durch tausendfachen, sekundenlangen Mikroschlaf insgesamt große Mengen an Schlaf.
Wissenschaft | 01.12.2023

Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen

Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600…

Weiterlesen
Genetische Karten der Entwicklung von Zellen im Kleinhirn von Mensch, Maus und Opossum
Wissenschaft | 30.11.2023

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der…

Weiterlesen
Bakterien im menschlichen Darm (symbolische Darstellung).
Wissenschaft | 29.11.2023

Enzymschere von Darm-Mikroben entschlüsselt

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für…

Weiterlesen
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen | 21.11.2023

Fachliche Kompetenz von Lehrenden und Lernenden als Schlüssel: VBIO setzt sich für eine Stärkung der MINT-Bildung ein.

(Berlin, 21.11.2023) Die Förderung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) muss angesichts der Herausforderungen…

Weiterlesen
Pressemitteilungen | 20.11.2023

Offener Brief: Appell an Bundesminister/-innen, sich für evidenzbasiertes europäisches Gentechnikrechts einzusetzen

(Berlin/Frankfurt, 20. November 2023)  Kürzlich hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur „zukünftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die…

Weiterlesen