VBIO

News aus Thüringen

Nanopore-Genomsequenzierung durch Mitarbeiter des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena  M
Coronavirus-News | 24.01.2025

Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen

Um die Ausbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 gezielter zu verfolgen, können anonymisierte Mobilfunkdaten und andere Metadaten (wie…

Weiterlesen
Blumenwiese
Nachhaltigkeit/Klima | 22.01.2025

Eine Strategie, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt

Die vom Kabinett verabschiedete und jetzt von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/14325) vorgelegte Nationale Strategie zur Biologischen…

Weiterlesen
Drosophila busckii
Wissenschaft | 21.01.2025

Vorliebe für Fäulnisgeruch

Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des…

Weiterlesen
Grafik Erwerb von Pektinasen bei Blattkäfern
Wissenschaft | 20.01.2025

Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Ein Forschungsteam hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden, wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu…

Weiterlesen
Trockenrisse im Boden
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2025

Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet

Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.01.2025

Deutschland braucht einen Aufbruch für ein starkes Innovationssystem

"Standort Deutschland: Zukunft durch Forschung und Innovation" – gemeinsames Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 von Stifterverband, Leopoldina und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.01.2025

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

Weiterlesen
Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können.
Wissenschaft | 13.01.2025

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie auf Tierversuche noch nicht verzichten können

Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von…

Weiterlesen
Aspergillus fumigatus -Kolonien, die in Form eines tRNA-Moleküls ausgestrichen wurden
Wissenschaft | 13.01.2025

Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten

Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulierung könnte für den Misserfolg von Antimykotika in der Klinik verantwortlich sein. Dies hat ein…

Weiterlesen
Grafik Fische
Wissenschaft | 10.01.2025

Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert

“Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung: Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in…

Weiterlesen
Verdauungstrakt von C. elegans
Wissenschaft | 10.01.2025

Ein Pilz als Pflanzenretter?

Der Bodenpilz Mortierella alpina hat das Potenzial, die Landwirtschaft grüner und nachhaltiger zu gestalten: Der Pilz produziert bioaktive Moleküle…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 09.01.2025

Kooperation geisterfahrender Gene

Unser Erbgut enthält Zehntausende Gene. Einem riesenhaften Orchester gleich, ist ihr Zusammenspiel die Grundlage für alle lebenswichtigen Prozesse…

Weiterlesen
Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop.
Fachgesellschaften | 07.01.2025

Mikrobe des Jahres 2025: „Keulenbakterium“ Corynebacterium glutamicum - Weltmarktführer im Tonnenmaßstab

Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 07.01.2025

BfR-Kommissionen werden neu besetzt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ehrenamtlichen Mitarbeit gesucht

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2025

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025 – jetzt bewerben!

Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet erneut einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie aus. Der Preis richtet…

Weiterlesen
Cover Hochschul-Barometer 2024
Hochschule | 06.01.2025

Hochschul-Barometer: Hochschulen schlagen Alarm beim Thema IT-Sicherheit

Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch…

Weiterlesen
Nachtfalter Falle mit Licht
Künstliche Intelligenz | 20.12.2024

Die Nachtschwärmer ins Licht holen

Interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnt bundesweites Projekt zum Nachtfalter-Monitoring mit…

Weiterlesen
Landschaft Sturm
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2024

Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden

Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang…

Weiterlesen
Grafik: Wieviele Versuchstiere werden in Deutschland verwendet?
Wissenschaft | 13.12.2024

Erneut deutlicher Rückgang bei Tierversuchen – ein Erfolg mit Nebenwirkungen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Versuchstierzahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die aktuelle Zahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.12.2024

Expertenbenennung für das Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“

Der Begriff bio-digitale Konvergenz bezeichnet die Verschmelzung von digitalen und biologischen Technologien und Systemen. Diese Konvergenz ist in…

Weiterlesen