VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

VBIO-Vortragsreihe: „Epigenetik: Was wir von Pflanzen darüber gelernt haben“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird nach unserer Sommerpause am 24.09.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Epigenetik: Was wir von Pflanzen darüber gelernt haben“ fortgeführt. Dieses wissenschaftliche Webinar richtet sich nicht nur an Unterrichtende, sondern an alle Interessierten.

Epigenetik untersucht Prinzipien, mit denen Gene längerfristig ab- oder angeschaltet werden. Epigenetische Veränderungen können an Tochterzellen weitergegeben und denen trotz gleicher genetischer Information unterschiedliche Eigenschaften verleihen. Molekularbiologisch tragen chemische Modifikation an der DNA oder an den assoziierten Proteinen, diverse RNA-Varianten, aber auch die räumliche Organisation des Chromatins im Zellkern zur epigenetischen Information bei. 

Der Vortrag wird vermitteln, dass Pflanzenforschung wichtige Beiträge zur Entdeckung epigenetischer Phänomene und zum Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen geleistet hat und auch bei der Beantwortung gegenwärtiger Fragen unverzichtbar sein wird:

  • Welche Rolle spielt die Epigenetik bei der Kontrolle genetischer Parasiten wie Transposons und Viren?
  • Welche Weichenstellungen in der Entwicklung unterliegen epigenetischen Mechanismen?
  • Wie umfassend und wie langfristig wird epigenetische Information durch Umweltfaktoren beeinflusst?
  • Tragen solche Veränderungen zu Anpassung und Evolution bei?
  • Und sind die Kenntnisse über epigenetische Mechanismen auch nützlich in der Werkzeugkiste der Biotechnologie?

Der VBIO konnte für diesen Vortrag Frau Prof. Dr. Ortrun Mittelsten Scheid (Gregor Mendel Institut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) gewinnen.

Diese Fortbildung ist ein weiterer Beitrag aus einer Reihe von Vorträgen, die vom VBIO mit Ausnahme einer Sommer- und Winterpause monatlich angeboten wird und die sich thematisch u. a. an den Inhaltsbereichen der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife (KMK 18.06.2020) orientiert.

Weitere Vorträge folgen; hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet. In der Regel werden die Materialien für den Dienstgebrauch zur Verfügung gestellt.

Bitte registrieren Sie sich so rasch wie möglich – spätestens am Veranstaltungstag bis 16 Uhr. Bei Anmeldung nach 16 Uhr kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Melden Sie sich an unter

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_F3Pw36wkQjSMY-KV0gHcbw

Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.

VBIO

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen