VBIO

News

Nachhaltigkeit/Klima | 18.05.2022

Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel

Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich. Doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland

Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und…

Weiterlesen
Yak auf tibetischer Hochebene mit Bergen im Hintergrund
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

Überweidung kippt komplettes Ökosystem

Forschungsteam identifiziert mikrobiologischen Grenzwert.

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

Neue Dürre-Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren

    Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von UFZ-Wissenschaftlern…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan

    Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen…

    Weiterlesen
    Algen Klima
    Nachhaltigkeit/Klima | 12.05.2022

    Klimaveränderungen über Millionen von Jahren

    Eine bislang unbekannte Gruppe von frühen Algen wurde jetzt im Mittelmeer von einem Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt, deren Überreste…

    Weiterlesen
    Plastikmuell
    Nachhaltigkeit/Klima | 11.05.2022

    Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

    Prognosen zufolge wird die Kunststoffverschmutzung bis 2040 auf bis zu 80 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen. Inzwischen wurden in fast allen…

    Weiterlesen
    Hochmoor in der Region Archangelsk
    Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2022

    Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

    Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren…

    Weiterlesen
    Fleischersatz Klima
    Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2022

    Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

    Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die…

    Weiterlesen
    Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) Wald
    Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2022

    Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?

    Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück. Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend…

    Weiterlesen
    Trockenwald Klima
    Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2022

    Trockenwälder der Tropen weltweit immer stärker bedroht

    Tropische Trockenwälder sind einzigartige Ökosysteme, die jedoch weltweit zunehmend bedroht sind. Mit Hilfe eines neuen Ansatzes zur Beschreibung von…

    Weiterlesen
    Globale Trends in der Widerstandsfähigkeit der Vegetation seit den 2000er Jahren.
    Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2022

    Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

    Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith…

    Weiterlesen
    Klimageschichte des Toten Meeres
    Nachhaltigkeit/Klima | 28.04.2022

    Neues aus der Klimageschichte des Toten Meeres

    Sedimentanalysen bisher unerreichter Genauigkeit zeigen Phasen der Stabilität während Zeiten starken Klimawandels - vor rund 15.000 Jahren. So sank…

    Weiterlesen
     Atlantische Meridionalzirkulation
    Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2022

    Wie nah ist der Kipp-Punkt?

    Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem loten Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer klimawandelgetriebenen Entwicklung aus

    Weiterlesen
    Arten schützen fürs Weltklima
    Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2022

    Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

    Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile…

    Weiterlesen
    Röntgen-CT-Aufnahmen von Bodenproben
    Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

    Auf die Pore kommt es an: Die räumliche Verteilung von Poren entscheidet mit, wo Kohlenstoff im Boden gespeichert wird

    Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort…

    Weiterlesen
    Eisberg in der Scotia-See Düngeeffekt
    Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

    Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean

    Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese…

    Weiterlesen
    Borkenkäfer-geschädigter Fichtenbestand
    Nachhaltigkeit/Klima | 13.04.2022

    Waldsterben aufgrund von Klimaextremen folgt globalem Muster

    Internationale Forscher fanden ein Muster für extreme Klimabedingungen, die zum Waldsterben führen. Das Team hatte hierfür weltweite Aufzeichnungen…

    Weiterlesen
    Vom Borkenkäfer (Tomicus minor) befallene Kiefer
    Nachhaltigkeit/Klima | 11.04.2022

    Waldschädlinge werden infolge der globalen Erwärmung immer aggressiver

    Ob ein Baum einem Schädlingsbefall widerstehen kann, darüber entscheidet auch die Trockenheit. Je mehr Dürreperioden ein Baum erlebt hat, desto…

    Weiterlesen