VBIO

News

Schalen von planktonischen Foraminiferen aus eiszeitlichen Sedimenten im Atlantik. Fossilien wie diese wurden in dieser Studie verwendet, um zu zeigen, dass die globale Erwärmung zu einem Rückgang der tropischen marinen Biodiversität führen kann
Nachhaltigkeit/Klima | 26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

Anhand von Änderungen in der Vergangenheit, Rückschlüsse für die Zukunft ziehen: Internationales Team untersucht Foraminiferen-Vielfalt der Tropen

Weiterlesen
Blaumeisen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren? Eine Frage, die angesichts des…

Weiterlesen
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist der kleinste Tagfalter Mitteleuropas und ein Spezialist für Offenlandschaften. Er profitiert nicht von den Natura 2000-Schutzgebieten.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.05.2020

Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren

Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen.…

Weiterlesen
Torfmoose können ihren Wasserverlust nicht regulieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.05.2020

Trockene Moore sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster…

Weiterlesen
    Veränderung der täglichen CO2 Emissionen in Prozent.
Coronavirus-News | 20.05.2020

Coronavirus: Globaler CO2-Ausstoß sinkt um 17 Prozent


Studie zum Klima-Effekt der Pandemie-Abwehrmaßnahmen mit drei Szenarien für den weiteren Verlauf 2020. „Die staatlichen Anschubhilfen werden den…

Weiterlesen
Kleine Holzpfähle begrenzen insgesamt 336 kleine Pflanzenparzellen auf einer von rund 3000 Quadratmeter grossen Wiesenfläche. PaNDiv ist das grösste Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Schweiz.
Nachhaltigkeit/Klima | 19.05.2020

Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate

Auf einer 3000 Quadratmeter grossen Wiese in Münchenbuchsee starteten Forschende des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern vor…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die Veränderungen der Schneedecke (SCA) über die letzten 20 Jahre. Positive und negative Abweichungen werden in rot und blau dargestellt.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.05.2020

Weniger Schnee in 78 Prozent der Berggebiete weltweit

Obwohl Klimaveränderungen sehr viel langsamer vonstattengehen als die Ausbreitung einer Epidemie, sind ihre Auswirkungen dennoch verheerend. Dies…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.05.2020

Naturerbeflächen werden für mehr Vielfalt miteinander vernetzt

Seit 2005 sind mehr als 156.000 Hektar wertvoller Naturflächen als Nationales Naturerbe dauerhaft gesichert worden. Unter hohen Naturschutzauflagen…

Weiterlesen
CO2-Konzentrationen von Zugspitze und Mauna Loa zeigen neue CO2-Rekordwerte
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2020

Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter –…

Weiterlesen
Der Verlust von schützenden Baumkronen – etwa durch Schädlingsbefall, Sommertrockenheit oder durch die Forstbewirtschaftung – würde eine zusätzliche, drastische Erwärmung für die darunter wachsenden Pflanzen nach sich ziehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2020

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Ein Großteil aller landlebenden Tier- und Pflanzenarten weltweit lebt in Wäldern und dort oft im Unterwuchs oder im Boden. Standardisierte…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.05.2020

Deutschland tritt "Global Ocean Alliance" für Meeresnaturschutz bei

Deutschland ist Anfang Mai der Meeres-Vorreiter-Allianz "Global Ocean Alliance" beigetreten. Diese internationale Initiative unterstützt ambitionierte…

Weiterlesen
Ökosysteme in mittleren und hohen Breitengraden auf der nördlichen Erdhalbkugel werden voraussichtlich verstärkt von der Zunahme bodengebundener Erreger von Pflanzenkrankheiten betroffen sein. Das Bild zeigt Wälder im Westen der USA.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.05.2020

Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten

Die Klimaerwärmung wird weltweit zu einer Zunahme von bodengebundenen Krankheitserregern für Pflanzen führen. Darunter sind auch Krankheiten wichtiger…

Weiterlesen
Die Klima-Krise ist nach Ansicht einer bundesdeutschen Mehrheit langfristig gravierender als die Corona-Krise.
Nachhaltigkeit/Klima | 11.05.2020

DBU-Umweltmonitor: Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise

Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Krise.…

Weiterlesen
Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.05.2020

Trockenheit der vergangenen Sommer erlaubt Ausblick auf die Zukunft des Waldes

Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Elbe bei Schönberg im Juni 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 04.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

COVID-19-Konjunkturpakete müssen Leben retten, Lebensgrundlagen schützen und die Natur bewahren, um das Risiko künftiger Pandemien zu verringern

Führende Forscher des Weltbiodiversitätsrates IPBES fordern in einem Gastbeitrag, dass die COVID-19 Konjunkturpakete nicht nur die Wirtschaft…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 22.04.2020

Maßnahmen der EU-Biodiversitätsstrategie

Mit der voraussichtlich Ende April 2020 von der Europäischen Kommission vorgelegten "EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030" soll dem…

Weiterlesen
Reis-Töpfe ohne Kabelbakterien (l.) und mit Kabelbakterien (r.). Die Aktivität von Kabelbakterien
Nachhaltigkeit/Klima | 22.04.2020

Reisanbau und Methan: Mit Bakterien gegen Treibhausgas

Der weltweite Reisanbau ist schlecht fürs Klima, denn die Felder sondern viel Methan ab. Möglicherweise gibt es dafür eine Lösung: Werden dem Boden so…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.04.2020

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie…

Weiterlesen
Fossilreiche Gesteinsabfolgen der Jurazeit, wie hier an der Küste Portugals, erlauben es, frühere Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Lebewelt detailliert zu rekonstruieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren wurde von…

Weiterlesen