VBIO

News

Naturschutzpolitik zum Schutz der Bestäuber gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an Initiativen, Empfehlungen oder Strategien auf dem Gebiet des…

Weiterlesen
Foraminiferen lebten bereits vor Millionen von Jahren im Südpolarmeer. Ihre Schalen sind ein Art Klimaarchiv. Die Isotopenzusammensetzung der Schale von Globigerina bulloides gibt Aufschluss über die Meerestemperatur zu Lebzeiten des Mikrofossils.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit

Die Temperatur des Südpolarmeeres hing während vergangener Warmzeiten enger mit dem Ausmaß der antarktischen Vereisung zusammen als bisher angenommen,…

Weiterlesen
Unter der Pflanzendecke liegen wie hier am Ufer der Lahn Schichten von Erde und Steinen, dazwischen verbergen sich Plastikpartikel.
Nachhaltigkeit/Klima | 31.08.2020

Plastikpartikel gelangen tief in den Boden

Plastikabfall gelangt in viel tiefere Schichten des Bodens als bislang angenommen. Das haben Marburger Geographen herausgefunden, indem sie die…

Weiterlesen
Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

Bestimmte Pflanzenarten können unter Dürre sehr schnell evolvieren. Das bedeutet, dass die Pflanzen veränderte Eigenschaften unter neuen…

Weiterlesen
Verschiedene Keilmesser sowie ein einfaches Messer mit Rücken (oben rechts) aus der Zeit der Neandertaler vor 60.000 bis 44.000 Jahren aus der Sesselfelsgrotte bei Kelheim
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten…

Weiterlesen
Frisch gebohrter Eiskern am Skytrain Ice Rise (Antarktis) während der Feldsaison 2018/2019 im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten WArm Climate Stability of West Antarctic ice sheet in the last INterglacial (WACSWAIN)-Projekts.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Menschgemachter CO2-Anstieg ist einzigartig

Auch in früheren Warmzeiten gab es sprunghafte Erhöhungen der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der heutige, vom Menschen verursachte CO2-Anstieg…

Weiterlesen
Gewitterwolken in Palau
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2020

Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent…

Weiterlesen
Die Studie von Hillebrand und Ko-Autoren warnt, dass die Reaktion natürlicher Ökosysteme (hier: ein Auwald in Niedersachsen) auf geringe Umweltveränderung nicht unterschätzt werden sollte.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.08.2020

Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus?

Umweltpolitische Entscheidungen basieren häufig auf so genannten Kipppunkten. Ein Forscherteam unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut…

Weiterlesen
Einst fast dem Erdboden gleichgemacht, jetzt wieder reicher Regenwald: Seit fast 25 Jahren begleiten Forscher die Entwicklung eines wiederhergestellten Waldgebietes bei Sabah in Borneo.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2020

Schnellere Regeneration dank aktiver Renaturierung

Um auf Rodungsflächen ehemaliger Tropenwälder möglichst schnell viel Biomasse aufzubauen, ist es zielführender, die Wälder aktiv wiederherzustellen…

Weiterlesen
Extreme Wetterereignisse und Borkenkäfer schaden den Wäldern. Der Umbau zu Mischwäldern könnte den Bestand widerstandsfähiger machen.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2020

Klimawandel: Mischwälder sind anpassungsfähiger als Monokulturen

Tannen und Fichten dominieren mit einem Anteil von 80 Prozent den Baumbestand des Schwarzwalds. Solche überwiegenden Reinbestände sind jedoch…

Weiterlesen
Internationale wissenschaftliche Studien zeigen, dass alte Naturwälder wichtige Speicher und Senken von Treibhausgasen sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie mehrfach widerlegt

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder…

Weiterlesen
Karte für das Planspiel Moorkoffer
Nachhaltigkeit/Klima | 10.08.2020

Planspiel, Puzzle, Pirschpfad: Studentin der Uni Greifswald entwickelt Moorkoffer

Wie lassen sich Moore und ihre Bedeutung für den Klimaschutz besser an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vermitteln? Dieser Frage ging eine…

Weiterlesen
Blätter einer von mehreren Viren befallenen Birke
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird derzeit weltweit intensiv erforscht, um es erfolgreich zurückdrängen zu können. Weit weniger bekannt als die…

Weiterlesen
Niedrigstwasser an der Elbe in Dresden im Jahr 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2020

Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen

Die Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommer-Dürren dürften bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen,…

Weiterlesen
Der Arktische Ozean wird zu einer Quelle für Schadstoffe wie bestimmte PFAS, die schon längst verboten sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2020

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen

Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne. Diese…

Weiterlesen
Bei der mikrobiellen Zersetzung toter Biomasse verbleibt ein Teil des Kohlenstoffs im Boden, wo er dann für sehr lange Zeiträume gebunden sein kann
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Mikrobielle Interaktionen stabilisieren Kohlenstoff im Boden

Böden spielen in der langfristigen Speicherung von CO2 und somit in dessen Reduktion in der Atmosphäre eine wichtige Rolle und tragen so zur…

Weiterlesen
Klimawandel und Landnutzung reduzieren die Biomasse der Bodentiere über unterschiedliche Pfade: Das veränderte Klima reduziert die Körpergröße und die Bewirtschaftung die Häufigkeit.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Das Schrumpfen der Zwerge: Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner, durch eine intensive Landnutzung weniger

Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Die Biomasse der kleinen Tiere, die dort Pflanzen zersetzen und damit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

Die arktische Meereisausdehnung ist so gering, wie es seit Beginn der Satellitenmessungen für den Monat Juli noch nie beobachtet wurde. Besonders weit…

Weiterlesen
braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis)
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2020

Wie viele invasive Arten vertragen unsere Ökosysteme?

 

Neobiota begünstigen zukünftigen Biodiversitätsverlust dramatisch: Schon ein Anstieg von 20 bis 30 Prozent an invasiven Arten wird global zu…

Weiterlesen