
News aus Schleswig-Holstein

UPDATE vom 3. Juni 2025:

Umfrage: Generative KI in der Wissenschaft- wie verändert sich die wissenschaftliche Praxis?
Die Diskussion um den Einfluss von generativen KI-Systemen, wie beispielsweise ChatGTP, auf das Wissenschaftssystem sowie auf die Forschungspraktiken…

Aus unserer Arbeit - VBIO-Jahresbericht 2024 online
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht 2024 ist jetzt online verfügbar und bietet einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO. Unsere neuen…

„Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert
Überfischung dezimiert nicht nur Bestände, sie greift auch in das Erbgut von Fischen ein. So sind Dorsche in der zentralen Ostsee heute nicht nur…

Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern
Die Gesamtheit der Bakterien, Viren und Pilze, die in und auf einem vielzelligen Organismus existieren, bildet sein natürliches Mikrobiom. Die darin…

Reduktionsstrategie für Tierversuche: Anmerkungen zu den Narrativen in der Diskussion um Alternativmethoden
Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Thomas Korff, Sprecher des AK Tierversuche im VBIO
Im März diesen Jahres legte das Bf3R eine im Auftrag des…

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?
In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen…

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention
Neue Forschung zeigt, wie saisonale Erkrankungen unsere Bereitschaft, Gesundheitsmaßnahmen einzuhalten, beeinflussen
• Wenn das Infektionsgeschehen…

Neue Studie zeigt strukturelle Hürden für Frauen in der Wissenschaft
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen – und…

Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin
Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch da die Biologie des Alterns immer besser verstanden wird,…

Rund eine Milliarde Euro aus freigewordenen BAföG-Mitteln
Für das Jahr 2024 haben die Länder eine Entlastungssumme durch freigewordene BAföG-Mittel von rund 1,073 Milliarden Euro gemeldet. Damit liegt der…

Aquakultur nachhaltig und kreislauforientiert gestalten: Policy Report gibt Empfehlungen für Deutschland und Brasilien
Über die Hälfte der weltweit konsumierten Fische, Muscheln, Krebstiere und Algen stammt heute aus Aquakultur – Tendenz steigend. Vor allem die…

Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Das zeigt die neue Rote Liste, die das…

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus - Rekordausfälle bei den Ernten
Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben,…

Marine Krankheiten - eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme
Krankheitsausbrüche im Meer – die etwa durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden – haben weitreichende Folgen für die Ökosysteme. In der…

Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus
Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das…

Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit
Geruch von Nahrung aktiviert Gehirnzellen, die bei Mäusen das Hungergefühl verringern
• Nervenzellen, die direkt mit dem Riechkolben verbunden sind,…

Einblicke in die Geburt des Nervensystems
Forschende zeigen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie sich ein Nervennetz während der Embryonalentwicklung selbst organisiert und dabei von…

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee
Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen

Aus dem Gleichgewicht: Bei chronischen Darmentzündungen ist Stoffwechsel massiv gestört
Wie bei Darmentzündungen die Stoffwechselaktivität und damit die Kommunikation zwischen Darmgewebe und Mikrobiom zusammenbricht, zeigt eine aktuelle…

