VBIO

News aus Sachsen

Live-Zell-Bildgebung von CTCF/Cohesin-vermittelten Chromatinschlaufen
Wissenschaft | 25.04.2022

Erstaunlich kurze Lebensdauer von vermeintlichen Schlüsselstrukturen in der Genexpression

In menschlichen Chromosomen ist die DNA von Proteinen umhüllt, sodass eine sehr lange Faser entsteht. Diese Faser ist in zahlreiche Schlaufen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.04.2022

Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2022

Klimakrise: UV-Schutz wird immer wichtiger

Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.04.2022

IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…

Weiterlesen
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Wissenschaft | 05.04.2022

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren

Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas. Als belegt gilt, dass sie im sechsten Jahrhundert unserer Zeit aus…

Weiterlesen
Zukunft? Jugend fragen! – 2021
Politik & Gesellschaft | 04.04.2022

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 01.04.2022

DO-G Stellungnahme zu Rotmilan-Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…

Weiterlesen
Insekten erfüllen in Ökosystemen wichtige Funktionen
Wissenschaft | 31.03.2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in…

Weiterlesen
Regenwürmer
Wissenschaft | 30.03.2022

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Hochschule | 23.03.2022

HRK-Senat: Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verabschiedet. Sie umfassen…

Weiterlesen
VBIO | 22.03.2022

Exzellente Lehre an Hochschulen – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 geht an Dagmar Hann und Daniela Meilinger…

Weiterlesen
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) SPRING
Wissenschaft | 22.03.2022

Volkszählung für Blütenbesucher - SPRING-Projekt hilft beim Aufbau eines europaweiten Monitorings

Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei…

Weiterlesen
Bärlauch (Allium ursinum)
Wissenschaft | 18.03.2022

Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch erfreut sich beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühjahr die Bärlauch-Saison beginnt,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.03.2022

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt…

Weiterlesen
MINT - Berufsqualifikation
Ausbildung | 15.03.2022

MINT-Arbeitsmarkt: Wie Jugendliche für Ausbildungsstellen fit gemacht werden können

Jährlich bleiben zu viele MINT-Ausbildungsplätze unbesetzt. Das liegt auch daran, dass Bewerberinnen und Bewerber oft nicht die nötigen Kompetenzen in…

Weiterlesen
 Klimamodellen unter Annahme verschiedener Niederschlagstrends
Nachhaltigkeit/Klima | 15.03.2022

Zwei Extreme zur gleichen Zeit: Niederschläge entscheiden, wie oft Dürren u. Hitzewellen gemeinsam auftreten werden

Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extreme zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen…

Weiterlesen
Qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen für mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrkräfte
VBIO | 14.03.2022

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung

Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.03.2022

Bewerbungsphase gestartet: "MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ 2022

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen