VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Waldbericht 2021: Massive Schäden in Deutschlands Wäldern

Bild von Robert Balog auf Pixabay

Die Folgen des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren deutliche Spuren in Deutschlands Wäldern hinterlassen. Die starken Stürme in den Jahren 2017 und 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 sowie die massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern haben zu massiven Waldschäden geführt, heißt es in einer Unterrichtung der Bundesregierung (19/31700) zum Waldbericht 2021.

Demnach weisen nahezu alle Hauptbaumarten sogenannte Vitalitätseinbußen und Schadsymptome auf. Vor allem Fichten auf schlecht mit Wasser versorgten Standorten sterben großflächig ab. Auf Grundlage einer Länderabfrage mit Stand 31. Dezember 2020 sei von einer geschädigten Waldfläche von insgesamt 277.000 Hektar auszugehen, die wieder bewaldet werden müsse.

Durch die zum Teil erheblichen Schäden seien in einigen Regionen die Waldbestände und damit wichtige Waldfunktionen, wie der Erhalt von Wasser- und Bodenschutz, aber auch die Klimaschutzwirkung und die Kohlenstoff-Senkenfunktion erheblich beeinträchtigt, heißt es weiter.

Der Bericht bietet auf 57 Seiten einen Überblick über die Situation des Waldes in Deutschland, thematisiert die Waldschäden der Jahre 2017 bis 2021, führt die national getroffenen Maßnahmen zur Waldpolitik auf und stellt darüber hinaus die internationale und europäische Waldpolitik Deutschlands dar.

(hib)

weitere VBIO News
Ein etwa 44 Jahre altes, nicht mehr fortpflanzungsfähiges Berggorilla-Weibchen im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda

Berggorilla-Weibchen hören lange vor ihrem Lebensende mit der Fortpflanzung auf

Weiterlesen
Weddellmeer Antarktis

Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

Weiterlesen
Überlagerung von Synapsen PET und MRT (links) und segmentierte Regionen mit cortikalen Läsionen in der MRT (gelb) sowie reduzierter Synapsendichte (rot)

Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET

Weiterlesen