VBIO

News aus Sachsen

Das Foto zeigt einen tropischen Ruderfrosch.
Wissenschaft | 30.04.2025

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 30.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Viren und Krebs“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 27.05.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Viren und Krebs“ fortgeführt.…

Weiterlesen
Waldbrand
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2025

Klimawandel erhöht das Risiko gleichzeitiger Waldbrände

Der Klimawandel erhöht in vielen Regionen der Erde das Risiko von Waldbränden. Ausschlaggebend sind dafür unter anderen bestimmte…

Weiterlesen
VBIO | 28.04.2025

Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen
Die NutNet-Versuchsflächen im Jena Experiment wurden mit verschiedenen Kombinationen aus Stickstoff, Phosphor und Kalium gedüngt
Wissenschaft | 17.04.2025

Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

Eine neue Studie untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder…

Weiterlesen
Bonobos im Gras
Wissenschaft | 17.04.2025

Bonobos reagieren negativ auf Ungleichbehandlung

Bonobos zeigen eine Abneigung gegen Ungleichheit: In zwei Experimenten waren Bonobos weniger bereit mitzumachen, wenn sie eine schlechtere Belohnung…

Weiterlesen
Collage von Stammzell-basierten Embryo-Modellen des embryonalen Rumpfes
Wissenschaft | 17.04.2025

Stoffwechsel prägt Leben

Glykolyse – die Umwandlung von Zucker in Energie – spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung. Sie versorgt Zellen nicht nur mit Energie,…

Weiterlesen
AuWald Forschungsfläche mit hoher Mortalität im Oberstand und artspezifischer Ausdünnung im Unterstand.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.04.2025

Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen.…

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
VBIO | 11.04.2025

Wissenschaft braucht mehr als Geld und gute Worte

„Wissenschaft verbindet“ zu Rahmenbedingungen des Wissenschaftsstandorts Deutschland
Der jüngst vorgelegte Koalitionsvertrag enthält verschiedene…

Weiterlesen
Eine Hyäne inmitten von Geiern
Künstliche Intelligenz | 11.04.2025

„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens

Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Im Fokus steht das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.04.2025

DHV sieht viel Positives im ausgehandelten Koalitionsvertrag

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat sich weitgehend wohlwollend zu den wissenschaftspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag geäußert, auf den…

Weiterlesen
Chimpanzee “workshop” with stone tools.
Wissenschaft | 07.04.2025

Verhaltensvielfalt bei Tieren durch Rückgang der Artenvielfalt bedroht

Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des…

Weiterlesen
DarkDivNet-Standort in Norwegen eine von weltweit 5.500 Untersuchungsflächen des Forschungsnetzwerks.
Wissenschaft | 03.04.2025

Dark Diversity – die bislang unbekannte Seite der Pflanzenvielfalt

Oft fehlen in der natürlichen Vegetation Pflanzenarten, die aufgrund der ökologischen Gegebenheiten auf diesen Flächen eigentlich vorkommen müssten.…

Weiterlesen
7.000 Jahre alte natürliche Mumie (Individuum H1), die in der Takarkori Rock Shelter in Südlibyen gefunden wurde.
Wissenschaft | 03.04.2025

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Die ersten alten Genome aus der sogenannten Grünen Sahara wurden jetzt von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Schimpanse mit Stöckchen
Wissenschaft | 31.03.2025

Schimpansen besitzen Verständnis für Materialeigenschaften

Schimpansen wählen gezielt flexible Pflanzenmaterialien zur Herstellung von Werkzeugen für die Termitenjagd. Die von ihnen genutzten Pflanzenarten…

Weiterlesen
Afrikanische Elefanten an einer wasserstelle
Wissenschaft | 26.03.2025

Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht

Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie ihren enormen Nahrungsbedarf so effizient wie…

Weiterlesen