VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Finde Deinen Glückspilz

Finde deinen Glückspilz
Aktionsplakat „Finde Deinen Glückspilz!“ | Bild: Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit, DGfM

Bereits im Vorjahr haben die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ Naturbegeisterte dazu aufgerufen, Funde von Fliegenpilzen zu melden. Nachdem die deutschlandweite Aktion viel Zuspruch erfahren hat und der Fliegenpilz zum Pilz des Jahres 2022 gewählt wurde, gibt es dieses Jahr eine Fortsetzung.

Nationalparks erneut Partner

Als Unterstützer sind wieder die Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald mit im Boot. Die Aktion startet am 1. August und endet am 31. Dezember 2022.

„Auch im Nationalpark Bayerischer Wald sind Fliegenpilze heimisch und glücklicherweise noch recht häufig“, sagt Peter Karasch, Pilzsachverständiger und Mitarbeiter des Nationalparks. „Man kann sie bis in die Hochlagen als Symbiose-Partner von Birken, Buchen und Fichten entdecken.“ Um ihre genaue Verbreitung und Häufigkeit besser einschätzen zu können, werden aber immer noch Funddaten benötigt. „Um diese effizient erfassen zu können, haben sich die beiden Nationalparks, die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und das naturgucker-Netzwerk zusammengeschlossen.“
 

Hintergrund der Kartierungsaktion

Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über die Verbreitung des Fliegenpilzes in ganz Deutschland herausgefunden werden. Jeder, der einen Fliegenpilz findet, kann diesen fotografieren, auf pilzgucker.de/fliegenpilz das Bild hochladen und dieses mit weiteren Angaben versehen. Unter allen Teilnehmenden verlost die Deutsche Gesellschaft für Mykologie Preise, darunter Pilzbücher oder eine Pilzpirsch mit einem Experten.

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen