
Gute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang…
Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte…
Die Europäische Kommission hat angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Mrd. Euro im EU-Forschungs- und…
Erstes und neues naturgetreues 3D-Modell der Leberläppchen. 1949 legte Hans Elias den Grundstein für die strukturelle Analyse des Lebergewebes von…
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den…
Die haarigen, gefräßigen und zwischen vier bis sieben Zentimeter großen Tierchen beeinträchtigen durch den Massenfraß nicht nur das Wachstum der…
Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bedroht vor allem den Artenreichtum in den Tropen. Eine neue Studie zeigt, welche Folgen die…
Teile des Erbguts von zwei etwa 120.000 Jahre alten Neandertalern aus Deutschland und Belgien wurden von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für…
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, hat im Februar 2019 eine wissenschaftlich gestützte Max-Planck-weite Umfrage zu…
Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem…
Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus…
Mehr als 24 Millionen Menschen weltweit leiden unter neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington. Die molekularen Ursachen…
In welchem Umfang sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln enthalten? Mit einem neuen Orientierungswert (Zustandsindikator) im…
Die neue Website www.waldreport.de erfasst mit Bürgerbeteiligung bundesweit Waldschäden. Das Online-Angebot will mit Hilfe und dem Wissen aller…
In der Medizin und den Naturwissenschaften werden in Deutschland die meisten Doktorarbeiten geschrieben. In der Biologie schließen sogar rund 90…
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige…
Über Jahrzehnte sind in Westeuropa die Weizenerträge bedingt durch den Züchtungsfortschritt und eine Intensivierung der Landwirtschaft gestiegen.…
Synapsen sind mikroskopisch kleine Strukturen zur Informationsübertragung im Gehirn. Sie enthalten mehrere Tausend einzelner Proteine, die wie…
Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich…
Als Beitrag zur neuen FONA „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ startete am 6. Juni 2019 der erste Förderaufruf zum Thema…