VBIO

News aus Sachsen

Dr. Katrin Bauer betrachtet das Mittelteil der Modell-Lunge aus Plexiglas.
Wissenschaft | 03.02.2022

Studie mit Modell-Lunge: Forschende der TU Freiberg klären Grundlagen des Sauerstoff-Transports in unteren Atemwegen

    Wie Sauerstoff von der Lunge in Blut und Gewebe transportiert wird, ist bekannt. Mit medizinischen Geräten kann der Vorgang jedoch nicht gemessen…

    Weiterlesen
    Biobusiness | 28.01.2022

    Online Karriere-Events in 2022: Startschuss für den ersten virtual jobvector career day des Jahres

    Der erste virtual jobvector career day des Jahres 2022 steht bevor. Am 23. Februar haben Absolventen*, Studierende und Berufserfahrene aus Tech, IT &…

    Weiterlesen
    Hochschule | 26.01.2022

    Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? - HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

    Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen…

    Weiterlesen
    RNA-Lipid-Welt
    Wissenschaft | 25.01.2022

    Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

    Alle Zellen sind von einer Fettschicht aus Lipiden umhüllt. Lipidmembranen schützen den Inhalt der Zellen, einschließlich genetischer Informationen…

    Weiterlesen
    Klimawandel Ozonloch
    Nachhaltigkeit/Klima | 24.01.2022

    Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

    Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich…

    Weiterlesen
    pflanzlicher „Hilferuf“
    Wissenschaft | 19.01.2022

    Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

    Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.01.2022

    Synthetische Biologie in Deutschland

    Wie ist eigentlich der Stand der Synthetischen Biologie in Deutschland, der großen Volkswirtschaft im Herzen Europas? Wie sind Wissenschaftlerinnen,…

    Weiterlesen
    Raubtiere wie der Tiger (Panthera tigris) könnten aufgrund des Genverlustes Probleme mit Umweltgiften bekommen
    Wissenschaft | 18.01.2022

    Genverlust durch einseitige Ernährung: Evolutionäre Anpassung könnte für Raubtiere gefährlich werden

    Am Beispiel von 52 heutigen und 31 ausgestorbenen Säugetierarten wurde untersucht, ob die Veränderung der Ernährung im Laufe der Evolution den Verlust…

    Weiterlesen
    Leber-Organoide
    Wissenschaft | 17.01.2022

    Entwicklung einer Fettlebererkrankung bei gesunder Ernährung

    Neue Studie identifiziert zwei Gene, die bisher als Ursache für Krebs bekannt waren, als Regulatoren für den Stoffwechsel in der Leber. Veränderungen…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 17.01.2022

    Wissenschaftsjahr 2022 eröffnet - Bürgerinnen und Bürger können eigene Forschungsfragen stellen

    Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet.…

    Weiterlesen
    Methanogenese
    Wissenschaft | 12.01.2022

    Paradigmenwechsel: Methanogene Mikroben nicht immer auf Methan beschränkt

    Eine neue Studie zeigt, dass methanogene Archaeen nicht immer Methan bilden müssen, um zu überleben. Es besteht die Möglichkeit, die Methanogenese mit…

    Weiterlesen
    Hochschule | 06.01.2022

    Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 ausgeschrieben

    Bereits zum neunten Mal loben der VBIO, die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 06.01.2022

    Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2022!

    Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 06.01.2022

    Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt

    Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei…

    Weiterlesen
    VBIO | 05.01.2022

    VBIO-Publikation "Deine Zukunft Biowissenschaften" neue überarbeitete 7. Auflage

    Die Nachfrage nach der erfolgreichen VBIO-Publikation „Deine Zukunft Biowissenschaften“ ist ungebrochen. Deshalb gibt es sie jetzt bereits in der…

    Weiterlesen
    Oberfläche eines in Kunststoff imprägnierten Sedimentblocks aus der Denisova-Höhle.
    Wissenschaft | 04.01.2022

    Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

    Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 04.01.2022

    Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022

    Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 28.12.2021

    Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022

    Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae produziert neben Wein…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 22.12.2021

    Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht

    Auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung wesentlicher ethischer und rechtlicher Argumente für und gegen eine allgemeine gesetzliche…

    Weiterlesen
    Vermessung eines Baumes
    Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

    Gut versichert: Wälder mit vielen Baumarten wachsen gleichmäßiger

    Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen…

    Weiterlesen