VBIO

News Archiv aus Rheinland-Pfalz

Wissenschaft | 28.07.2022

Der 6. Sinn: Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen

Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten/ Veröffentlichung in Current Biology

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Händel-Tierschutzpreis 2022 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung an Tumoren und Barriereorganen

DFG zeichnet Michael Karl Melzer und „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“ aus

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.07.2022

Aktueller Cochrane Review: Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

    Inzwischen kennt sie Jede*r: Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2, die Virusproteine in Proben aus der Nase oder dem Rachen nachweisen. Ein eben…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 28.07.2022

    Hungersnöte und Krankheitserreger trieben die Verbreitung der Laktosetoleranz in Europa voran

    In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, widerlegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of…

    Weiterlesen
    Schule | 28.07.2022

    Wissenschaftler gesucht für Life-Chat mit Schülerinnen und Schülern

    I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.

    In…

    Weiterlesen
    VBIO | 27.07.2022

    VBIO ist Erstunterzeichner des offenen Briefs gegen Kürzungen bei DAAD und Humboldt-Stiftung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Offenen Brief an das Auswärtige Amt gegen die angekündigten Kürzungen in den Etats des…

    Weiterlesen
    VBIO | 26.07.2022

    Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!

    Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

    Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften…

    Weiterlesen
    Kämpfende Arbeiterinnen der Art Lasius niger
    Wissenschaft | 22.07.2022

    Zielkonflikt gelöst: Wachsschicht von Ameisen kann zwei Anforderungen gleichzeitig optimieren

    Das Überleben einer Ameisenkolonie hängt stark davon ab, dass ihre Mitglieder die eigenen Nestgenossinnen von Ameisen einer fremden, womöglich…

    Weiterlesen
    Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?
    Aktiv werden! | 19.07.2022

    Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

    Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb…

    Weiterlesen
    Hochschule | 13.07.2022

    Die Digitalisierung kann Lehre und Studium verbessern

    Hochschulen sind Impulsgeber der Digitalisierung – dafür brauchen sie Veränderungsbereitschaft, Kooperation und Geld. Lehre und Studium benötigen…

    Weiterlesen
    VBIO | 05.07.2022

    Plädoyer für biologische Fakten und die Wissenschaftsfreiheit

    Der VBIO zur aktuellen Debatte um biologisches und psychosoziales Geschlecht

    Seit längerem wird in verschiedenen Medien hitzig und teils unsachlich…

    Weiterlesen
    Schule | 29.06.2022

    Landesverbände des VBIO zeichnen exzellente Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus

    Wie in jedem Jahr vergibt der VBIO auch in diesem Jahr den Karl-von-Frisch Preis an die besten Abiturient/-innen im Fach Biologie. Mit diesem Preis…

    Weiterlesen
    Auf dem superhydrophoben Biofilm des Cynobakteriums Hassallia bleiben Wassertropfen kugelrund
    Wissenschaft | 29.06.2022

    Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren

    Koblenzer und Bonner Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen - die in der Industrie tagtäglich eine große…

    Weiterlesen
    Sekundärzellen von Photorhabdus luminescens beschützen die Pflanze vor dem pathogenen Pilz Fusarium graminearum
    Wissenschaft | 29.06.2022

    Der Allrounder Photorhabdus luminescens: Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall

    Einsatz von Nützlingen außer als Bioinsektizid auch als Biofungizid im Pflanzenschutz könnte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und besseren…

    Weiterlesen
    Hochschule | 28.06.2022

    DHV legt Eckpunkte für den Stakeholderprozess zur Reform des WissZeitVG vor

    Anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Stakeholderprozess zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) am 27. Juni 2022 in…

    Weiterlesen
    Hochschule | 27.06.2022

    Beschäftigungsbedingungen für junge Forschende

    Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven von…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 24.06.2022

    Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

    Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 24.06.2022

    Blick in das betrunkene Hirn - neue molekulare und zelluläre Mechanismen des Suchtgedächtnisses

    In einer aktuellen Publikation in PNAS suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Köln…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 24.06.2022

    Beruhigen, um zu denken: neue Netzwerke im menschlichen Gehirn

    Die Analyse des menschlichen Gehirns ist ein zentrales Ziel der Neurowissenschaften. Aus methodischen Gründen hat sich die Forschung jedoch weitgehend…

    Weiterlesen
    Buntes Alphabet auf braunem Hintergrund
    Hochschule | 23.06.2022

    Nationaler Bildungsbericht 2022 veröffentlicht

    Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand +++ Private Hochschulen gewinnen an Bedeutung +++ Soziale Ungleichheiten am…

    Weiterlesen