VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Nervenzellen im Hypothalamus
Wissenschaft | 24.02.2023

Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

Stimulierung durch das Hormon Leptin führt in Mäusen dazu, dass Hunger kurzzeitig unterdrückt wird, wenn sich die Möglichkeit zu sozialer Interaktion…

Weiterlesen
Neuronen (grün) im männlichen Gehirn reagieren auf ein geringeres Insulin Signal
Wissenschaft | 23.02.2023

Geschlechtsspezifische Antwort auf verminderte Insulinaktivität

Insulin ist nicht nur ein Regulator des Blutzuckerspiegels, sondern hat auch Einfluss auf die Lebenserwartung. Wird der Insulin-Signalweg gehemmt,…

Weiterlesen
VBIO | 23.02.2023

VBIO-Dialogforum Synthetische Biologie und Technikfolgenabschätzung am 2. März 2023

Was kann Synthetische Biologie?  Wie werden Technikfolgen abgeschätzt?  Wer entscheidet, was Wissenschaft darf - und nach welchen Kriterien? Darüber…

Weiterlesen
Jugend forscht
Aktiv werden! | 22.02.2023

Jugend forscht 2023 - Lehrerfortbildung an der Ruhr-Universität Bochum

Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren: Fortbildung für Projektbetreuende bei Jugend forscht und Schüler experimentieren am 29.03.2023 an der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.02.2023

Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: Aufruf zum Mitmachen - für Jugendliche und Erwachsene

Neues von den Wissenschaftsreportern - engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“

Weiterlesen
Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen
Wissenschaft | 16.02.2023

Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen

Die Verkabelung und die Bewegung von Nervenzellen hängen zwar eng zusammen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert. Dieses Rätsel konnten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.02.2023

Alle Informationen zu DEAL unter einer Adresse

Neue Website DEAL-Konsortium gestartet

Weiterlesen
Sumpf-Haubenpilze im Torfmoos
Fachgesellschaften | 15.02.2023

Pilz des Jahres 2023: Sumpf-Haubenpilz

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Sumpf-Haubenpilz zum „Pilz des Jahres 2023“ ernannt. Die DGfM will mit ihrer Wahl die Gefährdung von…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2023

Stellungnahme des Allgemeinen Fakultätentags zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Die Bundesregierung erarbeitet zur Zeit eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Unter anderem haben der Deutsche Hochschulverband (DHV)…

Weiterlesen
Parkinson sFIDA-Messprinzip
Wissenschaft | 13.02.2023

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann.…

Weiterlesen
Aetosaurus ferratus-Skelette
Wissenschaft | 13.02.2023

Jungtiere oder kleine Erwachsene - Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel

Aetosaurier hatten einen kleinen Kopf und einen krokodilartigen Körper. Die Landbewohner waren bis zu sechs Meter lang und geographisch weit…

Weiterlesen
Influenza-Virus-Replikation
Wissenschaft | 10.02.2023

Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation

Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der…

Weiterlesen
Hepatitis-E-Viren in Zellen
Wissenschaft | 09.02.2023

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken.

Weiterlesen
Bienenaugen Genschalter
Wissenschaft | 09.02.2023

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein

Bei der Honigbiene wurde jetzt ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.02.2023

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für…

Weiterlesen
VBIO | 03.02.2023

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften zeichnen jedes Jahr zahlreiche besonders erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten aus

Die Förderung exzellenter junger Menschen ist eine zentrale Aufgabe der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften aus Biologie, Chemie,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2023

Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?

Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2023

Forschung an Hochschulen krisenfester machen

Wissenschaftsrat empfiehlt Strukturveränderungen in der Forschungsfinanzierung

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.01.2023

"Begegnungszone" Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Mit dem Programm "Begegnungszonen" fördert die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen, die bewusst den Austausch über Fachgrenzen hinweg unterstützen.…

Weiterlesen
Hochschule | 31.01.2023

HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester startet am 1. Februar – Hochschulen informieren wieder zentral über freie Studienplätze

Am Mittwoch, 1. Februar, öffnet die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das bald beginnende Sommersemester. Das bundesweite…

Weiterlesen