VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Coronavirus
Coronavirus-News | 26.03.2025

mRNA-Coronaimpfung trainiert das „Langzeitgedächtnis“ des Immunsystems

Die neuartigen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 rufen nicht nur klassische Immunantworten des adaptiven Immunsystems wie zum Beispiel die…

Weiterlesen
Hochschule | 24.03.2025

Gemeinsame Erklärung „Innovation braucht Infrastruktur“

Die Hochschulrektorenkonferenz, die Bundesvereinigung der Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler und der Verein der Hochschulkanzlerinnen…

Weiterlesen
Der Aufbau eines Ziliums der Grünalge Clamydomonas reinhardtii
Wissenschaft | 21.03.2025

Details der Schutzschicht entschlüsselt die die feinen Fortsätze von Zellen umgibt

Biologische Zellen haben häufig feine, haarähnliche Fortsätze auf ihrer Oberfläche, Zilien genannt, die ihnen beispielsweise zur Fortbewegung oder zur…

Weiterlesen
Die Wurzeln der Lotus japonicus Pflanzen bilden Knöllchen (sichtbar als kugelförmige Strukturen)
Wissenschaft | 21.03.2025

Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen

Ein verborgenes Talent des Caspary-Streifens - einer Wurzelstruktur, die vor allem als Pförtner der Pflanze bekannt ist, haben Forschende des…

Weiterlesen
Menschen auf einer Treppe
VBIO | 20.03.2025

Vierte erfolgreiche Fortbildung für Lehrkräfte des Landesverbandes NRW am DLR in Köln

Bereits zum vierten Mal fand am Samstag, dem 08. 03. 2025 eine Lehrkräftefortbildung am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln statt. Zum Thema:…

Weiterlesen
Im Trypanosomatiden Angomonas deanei teilt sich der Endosymbiont synchron mit der Wirtszelle.
Wissenschaft | 20.03.2025

Auf dem Weg zum Organell

Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre…

Weiterlesen
Reispflanzen
Wissenschaft | 20.03.2025

Forschung zu Pflanzenmetabolismus

Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der…

Weiterlesen
Grafik
VBIO | 17.03.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige…

Weiterlesen
VBIO | 12.03.2025

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt…

Weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Portal des Max-Planck-Instituts in Dortmund
VBIO | 06.03.2025

Auszeichnung für herausragende Abiturleistungen in Biologie

Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO würdigt herausragende Leistungen im Biologie-Abitur. Lehrkräfte sind eingeladen, talentierte Schülerinnen und…

Weiterlesen
Schule | 05.03.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Erkennen, Reflektieren und Handeln

Das MINT-Kompetenzzentrum Lernen.digital bietet eine Fortbildung für Biologie- und NaWi-Lehrkräfte zur kompetenzorientierten Förderung von…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus tritt als Kandidat für den Titel „Molluske des Jahres 2025“ an.
Aktiv werden! | 04.03.2025

Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“. Öffentliche Online-Abstimmung startet am 03.03.2025

Welches Weichtier macht das Rennen? Ab heute können alle Fans von Schnecke, Oktopus und Co. unter https://moty.senckenberg.science ihre Stimme abgeben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.03.2025

Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaft

Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung

Weiterlesen
Nervenzellen
Wissenschaft | 03.03.2025

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Eine spezielle Form des Tau-Proteins, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist…

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
Laptop
Wissenschaft | 28.02.2025

Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren

Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines…

Weiterlesen
Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) auf Nährmedium.
Wissenschaft | 26.02.2025

Unterdrückung des pflanzlichen Immunsystems verschafft Bakterien einen Wettbewerbsvorteil

Viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, können Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken. Durch die Immunsuppression werden…

Weiterlesen
VBIO | 21.02.2025

Gelungenes VBIO-Dialogforum zu „Invasiven Arten“

Am 17. Februar 2025 fand das dritte VBIO-Dialogforum statt. Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ brachte es Experten aus…

Weiterlesen
Der Kleinsporige Grünspanbecherling
Wissenschaft | 19.02.2025

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu…

Weiterlesen
Astrozyten
VBIO-Online: Faszination Biologie | 18.02.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff fürs Gehirn: Wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren“

Die Online-Webinarreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.02.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff…

Weiterlesen