VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Zweiter Biophorie-Wettbewerb startet

BIO Deutschland

Gerade wurde mit dem Genome-Editing erneut eine biotechnologische Methode mit dem Nobelpreis gewürdigt. Der Biophorie-Wettbewerb 2020 nimmt dies zum Anlass, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Jahr abstimmen zu lassen, welche biotechnologische Methode den Titel „Breakthrough of the Biotech-Century“ am meisten verdient. Zur Auswahl stehen sechs Entdeckungen bzw. Erfindungen, die alle mit dem Nobelpreis bedacht wurden, wie z. B. die Polymerase-Kettenreaktion, die Genom-Sequenzierung oder die neuen Genscheren des Genome-Editing. Wer sein Voting auch noch begründen möchte, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen im Gesamtwert von 1000 Euro teil.

Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Dezember.

„Die Corona-Pandemie hat sehr deutlich gemacht, wie wichtig die Biotechnologie für Gesundheit und Wirtschaft ist. Die Biotechnologie-Industrie ist wegen ihrer zahlreichen innovativen Plattformen, Methoden und Entwicklungen sowie ihrer globalen Strahlkraft systemrelevant. Ohne die Genom-Sequenzierung oder die Polymerase-Kettenreaktion gäbe es beispielsweise keine schnellen und zuverlässigen Corona-Tests. Diese erlauben uns aber, die Pandemie einzudämmen, und ermöglichten den Neustart der Wirtschaft“, erklärt Viola Bronsema, Geschäftsführerin des Biotechnologiebranchenverbandes BIO Deutschland. „Vielen ist nicht bewusst, wie wichtig biotechnologische Methoden für die Gesellschaft sind. Das möchten wir mit unserem Biophorie-Wettbewerb 2020 ändern. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, damit wir den `Breakthrough of the Biotech-Century´ gemeinsam küren können“, ergänzt Bronsema.

BIO Deutschland e. V.


Mehr zum Wettbewerb „Biophorie 2020“ finden Sie hier: www.101jahre-biotech.de/biophorie.html

weitere VBIO News
Deltocyathus zoemetallicus ist die erste hartschalige Koralle, die direkt auf den Mineralaggregaten lebt.

Verborgener Schatz der Tiefsee: Neue Korallenart auf Manganknollen entdeckt

Weiterlesen
Ein Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) mit einem miniaturisierten Sender

Fledermäuse vertilgen Schadinsekten über Agrarflächen – wenn ausreichend naturnahe Lebensräume in der Nähe sind

Weiterlesen
Pflanzenchromosomen

Mit der molekularen Schere die pflanzliche Chromosomenzahl verändern

Weiterlesen