VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Wissenschafts- und Innovationssysteme jetzt stärken und weiterentwickeln

In einem aktuellen Positionspapier fordert der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. gemeinsam mit 23 weiteren Forschungsvereinigungen, akademischen Verbünden und Industrieverbänden, die Forschungs- und Innovationssysteme Deutschlands jetzt mit aller Kraft zu stärken. Deutschland steckt in der Polykrise. Aus Sicht der Unterzeichner ist es deshalb unbedingt notwendig, das Wissenschafts- und Innovationssystem schnell und entschlossen weiterzuentwickeln. Nur mit Forschung und Innovation kann das Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Stabilität gehalten und ausgebaut werden.

Claudia Englbrecht, die den BIO Deutschland e. V. in dem Forschungsnetzwerk vertritt, erläutert: „Wir müssen die Forschungs- und Entwicklungsgaben durch ein höheres staatliches FuE-Budget und bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen steigern. Alle beteiligten Ministerien sollten dafür an einem Strang ziehen. Außerdem müssen wir forschungs- und innovationshemmende Bürokratie abbauen. Ebenso wichtig ist, dem Fachkräftemangel durch gezielte Einwanderung entgegenzusteuern, indem wir uns für eine Willkommenskultur einsetzen.“

BIO Deutschland


Zum Positionspapier: www.biodeutschland.org/de/positionspapiere/position-zur-regierungsbildung-2025.html

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen