VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

Eine der neu beschriebenen Chamäleonarten: Rhampholeon bombayi.
Eine der neu beschriebenen Chamäleonarten: Rhampholeon bombayi. Maximilian Dehling/Universität Koblenz

Fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon hat PD Dr. Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Universität Koblenz, gemeinsam mit internationalen Kollegen, in Zentralafrika in Regenwäldern entlang des zentralafrikanischen Grabenbruchs entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Die neuen Chamäleonarten wurden bislang als eine einzelne weitverbreitete Art betrachtet. Dies konnte das Forscherteam nun widerlegen.

Dehling führt seit 14 Jahren Untersuchungen zur Diversität der Amphibien und Reptilien in Zentralafrika durch. Die neuen Chamäleonarten sind äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden und wurden deshalb bislang als eine einzelne weitverbreitete Art (Rhampholeon boulengeri) betrachtet. DNS-Analysen und detaillierte morphologische Vergleiche zeigten, dass es sich bei verschiedenen Populationen tatsächlich um eigenständige Arten handelt.

Die neuen Arten, Rhampholeon plumptrei, R. nalubaale, R. bombayi, R. msitugrabensis und R. monteslunae, kommen auf unterschiedlichen Höhenstufen und in verschiedenen Regenwaldgebieten vom Osten der Demokratischen Republik Kongo über Burundi, Ruanda und Uganda bis ins westliche Kenia vor. Die nun sechs verschiedenen Arten haben nur kleine Verbreitungsgebiete und könnten deshalb in ihrem Bestand stärker bedroht sein als bisher angenommen.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Biodiversitätsstudien in den kaum untersuchten Regenwäldern in Zentralafrika. Stummelschwanzchamäleons ahmen mit ihrer hellbraunen bis graubraunen Färbung und ihrer Körperform Laub auf dem Waldboden nach. Sie sind zu schwachen Helligkeitswechseln, aber nicht wie andere Chamäleons zu Farbwechseln fähig.

Universität Koblenz


Originalpublikation:

Hughes, D. F., Behangana, M., Lukwago, W., Menegon, M., Dehling, J. M., Wagner, P., Tilbury, C. R., South T., Kusamba, C. & Greenbaum, E. (2024) Taxonomy of the Rhampholeon boulengeri complex (Sauria: Chamaeleonidae): Five new species from Central Africa’s Albertine Rift. – Zootaxa 5458: 451–494, https://mapress.com/zt/article/view/zootaxa.5458.4.1

weitere VBIO News
Deltocyathus zoemetallicus ist die erste hartschalige Koralle, die direkt auf den Mineralaggregaten lebt.

Verborgener Schatz der Tiefsee: Neue Korallenart auf Manganknollen entdeckt

Weiterlesen
Ein Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) mit einem miniaturisierten Sender

Fledermäuse vertilgen Schadinsekten über Agrarflächen – wenn ausreichend naturnahe Lebensräume in der Nähe sind

Weiterlesen
Pflanzenchromosomen

Mit der molekularen Schere die pflanzliche Chromosomenzahl verändern

Weiterlesen