VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 30.05.2022

Dopamin-Nanosensoren messen Signalübertragung zwischen Nervenzellen

    Der Botenstoff Dopamin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Gehirn. Sind Dopamin-Nervenzellen in ihrer Funktion beeinträchtigt, führt dies zu…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 30.05.2022

    Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen

    Natürliche Auslese fördert jene genetischen Veränderungen, die für Überleben und Reproduktion günstig sind – dies ist der Kern der Evolution im Sinne…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 30.05.2022

    Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe

    Altruistisches Verhalten wird oft als rein menschliche Errungenschaft empfunden. Die Verhaltensforschung liefert aber unzählige Beispiele…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.05.2022

    Gefährdet, aber nicht geschädigt. Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt

    Finnwale sind die zweitgrößten Lebewesen unseres Planeten, nur noch übertroffen von den Blauwalen. Der industrielle Walfang haZahl jedoch…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.05.2022

    Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

    Dopamin ist ein bedeutendes Signalmolekül für Nervenzellen. Bisher ließ sich seine Konzentration räumlich und zeitlich nicht genau bestimmen. Dank…

    Weiterlesen
    Architekturaufnahme der Bundestagsgebäude
    Wissenschaft | 25.05.2022

    Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung

    Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und…

    Weiterlesen
    Biobusiness | 24.05.2022

    MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte

    Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT- Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der…

    Weiterlesen
    Ostsee im Mondschein
    Politik & Gesellschaft | 23.05.2022

    Schadstoffbelastung von Nord- und Ostsee

    Nord- und Ostsee sind noch immer mit Schadstoffen wie Quecksilber und Blei belastet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/1805) auf eine…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 23.05.2022

    Die Funktion folgt der Form in der Pflanzenimmunität

    Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) und der Universität zu Köln haben einen Weg entdeckt, der…

    Weiterlesen
    Junge Frau hinter einem Laptop. Auf einen Bleistift beißend
    Hochschule | 23.05.2022

    Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung…

    Weiterlesen
    Blühaspekt: Kornblume, Klatschmohn, Kamille
    Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2022

    Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz

    Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rückt Schutz bedrohter Tier-,  Pflanzenarten und Ökosysteme sowie deren Bedeutung für die Menschheit in…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Ein Blick in die Schatzkammern der deutschen Herbarien: www.herbarium.gbif.de geht online

    Mit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen in über 70 Herbarien verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Bestand. Das…

    Weiterlesen
    Portrait eines Tukan
    Politik & Gesellschaft | 19.05.2022

    Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit

    Der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel sind die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Arabidopsis thaliana: Leben am Vulkan

    Ein internationales Team unter der Leitung von Angela Hancock vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und Forschende der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Bauchbrüten bei Reisfischen: Welche Faktoren die Evolution der komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben

    Reisfische auf Sulawesi haben eine besondere Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Nur wenige Genorte bestimmen die assoziierten,…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

      Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 18.05.2022

      Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

      In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 18.05.2022

      Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

      Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 17.05.2022

      Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

      Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen. Damit wurde die…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 16.05.2022

      Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

      Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

      Weiterlesen