VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 04.08.2022

Evolution im Zeitraffer durch alternative Chromosomenorganisation

Forschende unter der Leitung von André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln decken tiefgreifende Auswirkungen einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2022

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Als wichtige Nährstoffe vermitteln Metalle, beispielsweise Kupfer, die Funktionen vieler Proteine. Ist dieses Element Mangelware, können Pflanzen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.08.2022

DFG: Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards

Thesenpapier der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung als Beitrag zur aktuellen Debatte aus wissenschaftlicher Perspektive

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Das Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität

Hirnregionen mit hohem Sauerstoffbedarf zeigen die größten Effekte

Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Lebenswissenschaftliche Nationale Forschungsdateninfrastrukturen zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats (Digitalisierung und Datennutzung für Gesundheitsforschung)

Die lebenswissenschaftlichen Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen begrüßen ausdrücklich die Positionen und Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.08.2022

Post-Covid: Covid-19 hat langfristige Folgen für Herz und Gefäße

Was ist zu Long-/Post-Covid mit Blick auf Herz und andere Organe bekannt und welche Hilfsangebote für Betroffene gibt es?

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Ein internationales Forschungsteam hat den Mechanismus entschlüsselt, mit dem der Pilz Cryptococcus neoformans resistent gegen pilzspezifische…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 02.08.2022

Jetzt mitmachen im "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft"!

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich noch bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im "Dialognetzwerk…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2022

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen - Unterschiede bereits bei der Entstehtung

Viele Krankheiten verlaufen bei Frauen und Männern anders. Schon bei der Entstehung gibt es häufig Unterschiede. Das gilt auch für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2022

Frauen beim wissenschaftlichen Publizieren in der Medizin unterrepräsentiert – Studie zeigt mögliche Gründe auf

In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt. Das gilt insbesondere im wissenschaftlichen Publikationsprozess.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.08.2022

COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel

Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 den Krankheitsverlauf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2022

Berlin-Brandenburgische Akademie zu Open Research Data In Naturwissenschaften und Mathematik

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in der Reihe „Denkanstöße aus der Akademie“ einen Beitrag zu „Open Research Data In…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen

Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Leopoldina empfiehlt Etablierung der Erdsystemwissenschaft in Deutschland

Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Der 6. Sinn: Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen

Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten/ Veröffentlichung in Current Biology

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Händel-Tierschutzpreis 2022 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung an Tumoren und Barriereorganen

DFG zeichnet Michael Karl Melzer und „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“ aus

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.07.2022

Aktueller Cochrane Review: Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

    Inzwischen kennt sie Jede*r: Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2, die Virusproteine in Proben aus der Nase oder dem Rachen nachweisen. Ein eben…

    Weiterlesen
    Frau geht vor gelber Wellblechwand
    Wissenschaft | 28.07.2022

    Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen

    Moderne Lebens- und Arbeitsumgebungen sind zunehmend durch die gleichzeitige Ausführung von Fortbewegung und sensorischer – meist visueller –…

    Weiterlesen
    Schule | 28.07.2022

    Wissenschaftler gesucht für Life-Chat mit Schülerinnen und Schülern

    I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.

    In…

    Weiterlesen
    VBIO | 27.07.2022

    VBIO ist Erstunterzeichner des offenen Briefs gegen Kürzungen bei DAAD und Humboldt-Stiftung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Offenen Brief an das Auswärtige Amt gegen die angekündigten Kürzungen in den Etats des…

    Weiterlesen