VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Politik & Gesellschaft | 16.09.2021

Tag der Ozonschicht: Ausstieg aus FCKW und Halonen schützt die Ozonschicht und das Klima

Vor 34 Jahren, am 16. September 1987, beschloss die internationale Gemeinschaft das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2021

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Wenn ein Geruch wahrgenommen wird, werden im Gehirn verschiedene Bereiche aktiviert. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken: Ernährung und neue Wirkstoffe könnten Rheuma lindern

Darmbakterien können die Entwicklung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten. Darmbakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Ernährungsstudien sind besser als ihr Ruf

Ein Großteil unseres Wissens über den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit stammt aus sogenannten Kohortenstudien, welche in der Wissenschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Der Tryptophanmetabolismus im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Klinik

Zur biomedizinischen Bedeutung des Kynureninpfades bei chronischen Erkrankungen haben Prof. Philipp Zimmer und Dr. Niklas Joisten vom Institut für…

Weiterlesen
Hochschule | 15.09.2021

Durchstarten statt abbrechen: Drei Gewinner der MINTchallenge des Stifterverbandes stehen fest

Der Stifterverband zeichnet die drei besten Projekte aus, mit denen Hochschulen ihre MINT-Studierenden bis zum erfolgreichen Studienabschluss…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

ERDFREQUENZ – der neue Senckenberg-Podcast

    ERDFREQUENZ, der neue Podcast von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: von den…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Wie Pflanzen Phosphat erkennen

    Eine Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus,…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

    Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden

    Gewöhnlich haben alle Individuen einer Population von Meeresbewohnern, die das Potenzial haben, sich über große Entfernungen auszubreiten, ein…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 13.09.2021

    304 Grundwasserkörper haben zu hohe Nitratbelastung

    In Deutschland weisen 304 der insgesamt 1.178 Grundwasserkörper eine Nitratbelastung von über 50 Milligramm pro Liter auf, womit die Ziele der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?

    Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Anhaltende Fehlfunktion in natürlichen Killerzellen hat Anteil an schweren COVID-19-Verläufen

    Aus Studien zur COVID-19-Pandemie ist bekannt, dass eine spezielle Form der weißen Immunzellen, die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), einen…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 09.09.2021

    Bundestagswahl: Forschung empfiehlt eine nachhaltigere Gewässerpolitik

    Binnengewässer gehören in Deutschland zu den am stärksten genutzten und bedrohten Ökosystemen. Der Klimawandel mit Wetterextremen wie Dürren und…

    Weiterlesen
    Schule | 09.09.2021

    Wer gestaltet die Zukunft des MINT-Lernens an Schulen?

    Die Arbeitsgruppe MINT-Personal im Nationalen MINT Forum (NMF) veröffentlicht heute das Positionspapier „MINT Personal an Schulen". Das Papier…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 08.09.2021

    Besserer Schutz für Insekten durch weniger Pflanzenschutzmittel-Einsatz

    Deutliche Einschränkungen u.a. beim Einsatz von Glyphosat treten heute in Kraft

    Um den Schutz der Insekten zu verbessern, gelten ab heute weitgehende…

    Weiterlesen
    Hochschule | 07.09.2021

    BMBF stärkt Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses

    um die Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu stärken, hat das BMBF die Förderrichtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung der…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 07.09.2021

    Wahlprogramme der Parteien: Quo vadis, Wissenschaftspolitik?

    Am 26. September ist Bundestagswahl. Was haben sich die politischen Parteien für die Wissenschaftspolitik vorgenommen? Die GEW hat die Wahlprogramme…

    Weiterlesen
    Hochschule | 07.09.2021

    Zwischen Sorgen und Hoffnungen: Studie zu den Erwartungen von Studierenden an das Online-Studium

    Zu Beginn der COVID-19-Pandemie mussten deutsche Präsenzuniversitäten plötzlich auf Online-Lehre umschalten. Eine Umfrage unter Studierenden liefert…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.09.2021

    Übergewicht: Mikroorganismen im Darm entscheidend

    Schlankbleiben oder Dickwerden: Offenbar ist das Mikrobiom im Darm entscheidend. Das hat ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der…

    Weiterlesen