VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) SPRING
Wissenschaft | 22.03.2022

Volkszählung für Blütenbesucher - SPRING-Projekt hilft beim Aufbau eines europaweiten Monitorings

Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei…

Weiterlesen
Blick in das Gehirn einer Taufliege
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert. Der innere Rhythmus dauert ungefähr einen Tag…

Weiterlesen
Rote Liste
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet

In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt…

Weiterlesen
Die neue Art Mindomys kutuku
Wissenschaft | 18.03.2022

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit…

Weiterlesen
Bärlauch (Allium ursinum)
Wissenschaft | 18.03.2022

Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch erfreut sich beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühjahr die Bärlauch-Saison beginnt,…

Weiterlesen
corona Booster
Coronavirus-News | 17.03.2022

Booster für den Immunschutz nach Corona-Infektion

Kommt unser Immunsystem in Kontakt mit SARS-CoV-2, wehrt es sich und bildet Antikörper. Corona-Impfstoffe lösen eine ähnliche Immunantwort aus. Zur…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.03.2022

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt…

Weiterlesen
Ein Fruchtkörper von Sordaria macrospora
Wissenschaft | 15.03.2022

Tiefe Einblicke in einen lebenden Pilz

Um Gewebe mikroskopisch zu untersuchen, muss man sie meist in dünne Scheiben schneiden. So lassen sich allerdings keine ganzen Gewebe oder lebenden…

Weiterlesen
MINT - Berufsqualifikation
Ausbildung | 15.03.2022

MINT-Arbeitsmarkt: Wie Jugendliche für Ausbildungsstellen fit gemacht werden können

Jährlich bleiben zu viele MINT-Ausbildungsplätze unbesetzt. Das liegt auch daran, dass Bewerberinnen und Bewerber oft nicht die nötigen Kompetenzen in…

Weiterlesen
Qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen für mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrkräfte
VBIO | 14.03.2022

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung

Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie…

Weiterlesen
Solenopsis invicta Feuerameisenkönigin
Wissenschaft | 11.03.2022

Die Ausbreitung eines "sozialen Supergens" bei Feuerameisen

Eine neue Form der Ameisengesellschaft breitet sich mit Hilfe eines Supergens artübergreifend aus. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.03.2022

Bewerbungsphase gestartet: "MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ 2022

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für…

Weiterlesen
Schließen einer Wunde in einer Drosophila-Larve
Wissenschaft | 10.03.2022

Zellreinigungsprogramm Autophagie hilft bei der Wundheilung

Das Recyclingprogramm von Zellen, die Authophagie, führt bei der Wundheilung zur Verschmelzung mehrerer Einzelzellen zu mehrkernige Zelleinheiten.

Weiterlesen
Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern Ecuadors BIO-GEEC
Wissenschaft | 10.03.2022

BIO-GEEC: Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in Ecuador

Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern und im Tropenwald Ecuadors. Doch ihr Lebensraum schrumpft rapide. Das…

Weiterlesen
Neuron einer Maus Stress
Wissenschaft | 09.03.2022

Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn

Stress scheint sich negativ auf das Erlernen von Bewegungen auszuwirken - zumindest bei Mäusen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 09.03.2022

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen
Kartoffeln mit Pflanzen und Blüten Genom
Wissenschaft | 04.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt – Öffnung neuer Wege in der Züchtung

Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des…

Weiterlesen
Vögel nutzen zum Putzen das Öl aus ihrer Bürzeldrüse
Wissenschaft | 04.03.2022

Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

Welche Sinne nutzen Vögel? Offensichtlich gebrauchen sie Gehör und Augen – schließlich singen sie und tragen oft ein buntes Gefieder. Was aber ist mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2022

Ameisen zeigen an, wie sich der Regenwald erholt

Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Am Beispiel von Ameisen lässt sich beurteilen, ob und wie gut sich Regenwald nach einer…

Weiterlesen