VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 18.05.2022

DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

    Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

    In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

    Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

    Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen. Damit wurde die…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 16.05.2022

    Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

    Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

    Weiterlesen
    Grafische Drastellung. Organisation des menschlichen CCAN. Links: Schema der Kinetochor-Organisation mit den CCAN-Subkomplexen, die an das Zentromerprotein A (CENP-A) binden. Rechts: Modell der Oberfläche der 16 Komponenten des CCAN in verschiedenen Subkomplexen organisiert.
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Forschenden Rätsel auf

    An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 12.05.2022

    Post-COVID auf der Spur

    Neue Fachpublikation gibt Orientierungshilfen für die fundierte Begutachtung des Post-COVID-Syndroms

    Weiterlesen
    VBIO | 12.05.2022

    From Target to Market – Arzneimittelentwicklung komplett, kompakt und kompetent – die Biotech & Pharma Summer School des VBIO und der GLA 2022

    Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.) bieten auch in diesem…

    Weiterlesen
    Hochschule | 11.05.2022

    HRK-Appell an die Bundespolitik: Koalitionsvertrag umsetzen, Innovationskraft der Hochschulen stärken

    Vor der zweiten Lesung zum Bundeshaushalt 2022 zeigte sich gestern die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) besorgt, dass die im…

    Weiterlesen
    UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
    Wissenschaft | 09.05.2022

    UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen offziell gestartet

    Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der…

    Weiterlesen
    Genetisch identische Mäuse in der tierexperimentellen Forschung
    Wissenschaft | 09.05.2022

    Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet

    Als Störgröße Nummer eins in der tierexperimentellen Forschung gilt die Person, die das Experiment durchführt. Ein Team um die Verhaltensbiologinnen…

    Weiterlesen
    Hochschule | 05.05.2022

    Hochschulbildung im 21. Jahrhundert - Der Wissenschaftsrat empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre

    In seinen „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ entwirft der Wissenschaftsrat ein Bild des Hochschulstudiums als…

    Weiterlesen
    Hochschule | 02.05.2022

    Hochschulbildung in Deutschland: digitaler, internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen

    In den vergangenen zehn Jahren ist das Bildungssystem in Deutschland digitaler, attraktiver für ausländische Studierende und sozial durchlässiger…

    Weiterlesen
    Biobusiness | 29.04.2022

    Start der neuen Interviewreihe „Pioneers from NRW“

    Neue Interviewreihe „PIONEERS FROM NRW“ ist gestartet

    Weiterlesen
    Fischsaurier-Zahn
    Wissenschaft | 28.04.2022

    Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe

    Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn. Aufgrund der…

    Weiterlesen
     MINT Nachwuchsbarometer 2022
    Ausbildung | 27.04.2022

    MINT Nachwuchsbarometer 2022 belegt pandemiebedingte Lernrückstände und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern

    Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt? Erste Antworten darauf gibt das MINT Nachwuchsbarometer 2022. Die Analyse zeigt: Die…

    Weiterlesen
    Citizen Science
    Politik & Gesellschaft | 27.04.2022

    Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

    Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 25.04.2022

    Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

    Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

    Weiterlesen
    Eisberg in der Scotia-See Düngeeffekt
    Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

    Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean

    Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 12.04.2022

    Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

    Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

    Weiterlesen