VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Haizähne, links ein lichtmikroskopisches Bild, rechts eine Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung der…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte: Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam mit dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) lädt der VBIO auch in diesem Jahr wieder ein zu einer Online-Veranstaltung für…

Weiterlesen
Grafik jobvector
Biobusiness | 22.08.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day am 25.September 2025

Am 25. September 2025 vernetzt die Jobmesse jobvector career day qualifizierte Bewerber* aus den Naturwissenschaften, Technologie und IT mit…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana-Pflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten…

Weiterlesen
Volvox-Elternsphäroid: An der gesamten Oberfläche sind viele einzelne Zellen als magentafarbene Punkte zu sehen, in wenigen größeren Gruppen mit sehr kleinen Punkten erscheinen heranwachsende Tochtersphäroide.
Wissenschaft | 19.08.2025

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen…

Weiterlesen
Wurzelstruktur einer drei Wochen alten, im Boden gewachsenen Maispflanze
Wissenschaft | 18.08.2025

Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern

Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um aus Wasser und Kohlendixoid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Von dem über die…

Weiterlesen
Symbolbild riechende Nase
Wissenschaft | 15.08.2025

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen…

Weiterlesen
Hirnrindescans auf einem Bildschirm
Wissenschaft | 13.08.2025

Hirnrinde altert weniger als gedacht

Das menschliche Gehirn altert weniger als gedacht und schichtweise – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. Zu diesem…

Weiterlesen
Birkhuhn
Wissenschaft | 12.08.2025

Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen von der Universität Bielefeld hat untersucht, wie bestimmte genetische Veränderungen…

Weiterlesen
Illustration der neuartigen Analysemethode
Wissenschaft | 12.08.2025

Neuer Werkzeugkasten zur Züchtung klimaresilienter Nutzpflanzen

Genomische Regulatoren sind für die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen verantwortlich. Obwohl sie nur einen kleinen Bruchteil des Erbgutes der Pflanze…

Weiterlesen
Grafik Entwicklung von Killerzellen
Wissenschaft | 11.08.2025

Vorläufer von natürlichen Killerzellen im Thymus entdeckt

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind ein wichtiger Teil der frühen Immunantwort. Sie gehen gegen virusinfizierte und krankhaft veränderte Zellen…

Weiterlesen
ausgetrockneter Boden mit einzelnen grünen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2025

Hitze, Pflanzenstress und Ozon: Wie der Klimawandel die Luft verändert

Extreme Hitzeperioden führen, neben anderen negativen Effekten, häufig zu einer erhöhten Belastung durch bodennahes Ozon. Das ist gefährlich für…

Weiterlesen
Das Bild zeigt den Querschnitt des mutierten braunen Fettgewebes mit vergrößerten Lipidtröpfchen (gelb) und einem Zellkern (blau), der von mehreren Mitochondrien (rot) umgeben ist.
Wissenschaft | 04.08.2025

Wie Stresssignale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern

Zellen reagieren in Geweben mit hohem Energiebedarf anders als üblich auf mitochondriale Fehlfunktionen. Anstatt sich abzuschalten, passen die Zellen…

Weiterlesen
Bücherregale mit Büchern
Wissenschaft | 01.08.2025

Strategie der Allianz für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fördert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information als Grundlage für transparente, effiziente…

Weiterlesen
Hochschule | 01.08.2025

HRK-Studienplatzbörse für das Wintersemester 2025/26 startet am 1. August

Du möchtest im Wintersemester ein Studium beginnen, hast aber die reguläre Bewerbungsfrist verpasst oder keine Zulassung zum Erstwunsch-Studiengang…

Weiterlesen
DynaTag in Aktion Grafik
Wissenschaft | 28.07.2025

Neue Methode zur Kartierung von Proteinbindung an DNA entwickelt

Eine Methode mit dem Namen DynaTag, die die Bindung von Proteinen an die DNA sogar in einer einzelnen Zelle nachweist, wurde jetzt von einem…

Weiterlesen
Japankäfer auf einer 1 Cent Münze
Politik & Gesellschaft | 28.07.2025

BMLEH warnt zum Ferienstart vor Einschleppung des Japankäfers

Sommerzeit ist Reisezeit – doch mit Koffern, Campingzubehör oder Pflanzen kann ein ungewollter Gast mitreisen: der Japankäfer.

Weiterlesen
Grafik Welt mit  Genomdatensätze von fünf Kontinenten und aus 26 Populationen
Wissenschaft | 24.07.2025

Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom

2003 konnte das menschliche Genom im Human Genome Project (HGP) erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden. Das 1000 Genome Project…

Weiterlesen
3D-Modelle des BiP–GRP94-Komplexes
Wissenschaft | 22.07.2025

Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden

Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen.…

Weiterlesen
VBIO | 18.07.2025

Jetzt anmelden zur Bakterien-Summerschool des VBIO

Fünf Tage lang in die Welt der Bakterien eintauchen – mit Laborbesichtigungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und dazu noch ein interessantes…

Weiterlesen