VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Foto einer Grioßstadt mit Hochhäusern im Hintergrund. Im Vordergrund Holzthermometer
Nachhaltigkeit/Klima | 01.07.2024

Vorsorge gegen Klimakrise wird verbindlich - Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft

Am 1. Juli 2024 tritt das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die…

Weiterlesen
Eine Hand schreibt chemische Formeln auf eine Tafel
Schule | 27.06.2024

Bio-Unterricht: Kein Stress mit Strukturformeln

Strukturformeln sind für viele Schülerinnen und Schüler ein rotes Tuch, aber im Biologie-Unterricht teils unerlässlich. Eine gemeinsame Studie der…

Weiterlesen
Marienkäfer-Larve mit Blattläusen
Wissenschaft | 26.06.2024

Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung

Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehenzulassen. In diese Richtung deutet…

Weiterlesen
Sich entwickelndes Arabidopsis-Blatt
Wissenschaft | 25.06.2024

Von löffelförmig zu gefiedert

Die Formenvielfalt lebender Organismen ist riesig. Wie aber die einzelnen Zellen zusammen die Bildung von Organen und Geweben in komplexen Organismen…

Weiterlesen
Frau die hustet mit Mundschutz
Wissenschaft | 25.06.2024

Entwicklung neuartiger antiviraler Substanzen gegen respiratorische Viren

Neu auftretende Mutanten von Atemwegsviren, die in unterschiedlichem Maße gegen die aktuellen Impfstoffe resistent sind, und nachlassende…

Weiterlesen
Anzeige zur Veranstaltung: Bildelement: Weiße Laborratte in der Hand
VBIO | 24.06.2024

VBIO-Dialogforum: Wissenschaftliche Tierversuche – notwendig oder entbehrlich?

Der VBIO lädt am 26. Juni 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr erneut zu einem Dialogforum. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltung steht das Thema…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 24.06.2024

VBIO-Vortragsreihe: „Von Parasiten lernen“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.06.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von Parasiten lernen“…

Weiterlesen
Schema der embryonalen Entwicklung der Maus
Wissenschaft | 19.06.2024

Wohin mit Kopf und Schwanz?

beta-Catenin als neuer Schlüsselspieler bei der Ausbildung der Hauptkörperachse während der Embryogenese von Säugetieren entdeckt

Weiterlesen
Männliche Erdhummel
Aktiv werden! | 18.06.2024

Hummel-Challenge im Sommer: Per App Hummeln melden

Citizen-Science-Projekt soll dabei helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden. Vom 20. Juni bis 3. Juli…

Weiterlesen
Sieger des Schülerwettbewerbs auf der Achema 2024 in Frankfurt
Fachgesellschaften | 18.06.2024

Dechemax meets Achema – Sieger des Schülerwettbewerbs 2024 in Frankfurt ausgezeichnet

Unter dem Motto „DECHEMAX meets ACHEMA“ starteten in diesem Jahr etwa 5.000 Schüler:innen in 1.700 Teams aus den Klassen 7 bis 13 in den 24.…

Weiterlesen
Grafische Darstellung der Softwareprogrammierung. Die Software wird mit Fotos von verschiedenen Wachstumsstadien (links) trainiert.
Wissenschaft | 18.06.2024

KI zeigt, wie Ackerpflanzen sich entwickeln werden

Eine Software, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann, haben Forschende der Universität Bonn entwickelt. Dazu fütterten sie einen…

Weiterlesen
Studenten im Labor
Politik & Gesellschaft | 18.06.2024

Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck

Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu zählen der…

Weiterlesen
Hochschule | 17.06.2024

Deutschland setzt neue Impulse für die Internationalisierung seiner Hochschulen

Die Kultusministerkonferenz (Hochschule) hat in Saarbrücken eine neue, gemeinsam von Bund und Ländern getragene Internationalisierungsstrategie der…

Weiterlesen
Inositolhexakisphosphat (IP6)-Bindungsstellen im SlNRC2-Dimer. Ein IP6-Molekül und ein ADP-Molekül binden ein SlNRC2-Monomer. IP6-Moleküle sind in rot und ADP-Moleküle in hellblau dargestellt
Wissenschaft | 13.06.2024

Die Kunst des Gleichgewichts – ein Balanceakt der pflanzlichen Immunantwort

Entscheidende pflanzliche Immunmoleküle könne sich untereinander in einen Verbund verpacken und auf diese Weise vor unerwünschter Aktivierung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2024

Stifterverband: Forschungsdatengesetz muss schnellstmöglich verabschiedet werden

Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die…

Weiterlesen
Gruppenbild mit Preisträger/-innen, Betreuer/-innen und Juror/-innen
VBIO | 11.06.2024

Herzlichen Glückwunsch: BiUtopie-Wettbewerb 2024 zeichnet innovativen Biologie-Unterricht aus

Die Preisträger des von der Klaus Tschira Stiftung und der Sektion Fachdidaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.06.2024

MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand

Das Positionspapier „MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand“ ruft Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum gemeinsamen Handeln auf, um den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2024

Blutgefäße: Pioniere der Knochenbildung im Schädel

Lebender Knochen fasziniert durch seine besondere Fähigkeit, sich mechanischen Belastungen anzupassen und ohne Narbenbildung zu regenerieren. Bei der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2024

Molekulares Haltesignal aufgeklärt: Das Überwachungssystem der Zellteilung

Mehrere Millionen Zellen teilen sich sekündlich in unseren Körpern. Bei der Kernteilung (Mitose) muss das Erbgut fehlerfrei und vollständig zwischen…

Weiterlesen
Cover des Zukunftsimpulses
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2024

Klimafolgenanpassung: gutes Leben in einer sich rasant verändernden Welt absichern

Auswirkungen, wie Dürren, Ernteausfälle und Waldbrände, treten immer häufiger und heftiger auf. Dies gilt auch für andere Folgen des Klimawandels, wie…

Weiterlesen