VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Warnfarbe oder Tarnung

  Ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) hat einen orange-schwarz gemusterten Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)gefangen.
Ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) hat einen orange-schwarz gemusterten Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)gefangen. Die Warnfärbung des Schmetterlings kann bedeuten, dass er nicht zum Verzehr geeignet ist. © Stanislav Harvančík

Tiere nutzen auffällige Farben oder Tarnung, um sich vor Räubern zu schützen. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren diese Entscheidungen beeinflussen. Die Räubergemeinschaft und der Lebensraum beeinflussen, ob Tarnung oder Warnfarben erfolgreicher sind.

Warum warnen manche Tiere Raubtiere mit auffälligen Farben, während andere sich durch Tarnung verstecken? Eine groß angelegte, neue Studie, an der Ökologinnen und Ökologen aus aller Welt beteiligt waren – darunter Hannah Rowland, ehemalige Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie und jetzt an der Universität Liverpool – hat untersucht, was die Entwicklung dieser gegensätzlichen Überlebensstrategien antreibt. Zusammen mit Renan Janke Bosque lieferte Hannah Rowland wichtige Daten aus Feldforschungen in Brasilien.

Das globale Experiment erstreckte sich über sechs Kontinente und umfasste mehr als 15.000 künstliche Beutetiere in drei Farbmustern: das klassische orange-schwarze Warnsignal, eine matte braune Tarnung und ein ungewöhnliches hellblau-schwarzes Design. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kontext entscheidend ist. Räubergemeinschaften, Lebensräume und die Vertrautheit der Beute beeinflussen alle, ob Tarnung oder Warnfarben den besten Schutz bieten.

Die Studie ergab, dass die Räubergemeinschaft den größten Einfluss hat. In Gebieten mit starker Konkurrenz unter Räubern war Tarnung erfolgreicher, da die Räuber eher bereit waren, das Risiko einzugehen, potenziell giftige Beute anzugreifen. Kryptische Strategien funktionierten jedoch nicht immer. In hellen Lebensräumen waren getarnte Beutetiere besser sichtbar und wurden häufiger angegriffen als Beutetiere mit klassischen Warnfarben. Und wo Tarnung weit verbreitet war, wurden Räuber besser darin, sie zu erkennen, wodurch ihre Wirksamkeit verringert wurde.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, wie mehrere Faktoren zusammenwirken, um die globale Verbreitung von Farbstrategien zum Schutz vor Räubern zu beeinflussen. Die Forschenden sagen, dass diese Arbeit neue Einblicke in die Evolution von zwei der am weitesten verbreiteten Verteidigungsmechanismen von Tieren liefert: Tarnung und Warnfärbung. „Das ist das Beste an Teamarbeit und gemeinsamer Forschung: Über Kontinente hinweg zusammenzuarbeiten, um einen grundlegenden Aspekt der Biodiversität und Evolution zu verstehen“, sagt Hannah Rowland.

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie


Originalpublikation:

Iliana Medina et al.: Global selection on insect antipredator coloration.Science389,1336-1341(2025).DOI:10.1126/science.adr7368

weitere VBIO News
Dieses Transmissionselektronenmikroskop-Bild zeigt die intrazellulären, symbiotischen Bakterien des Reiskäfers (Sitophilus oryzae).

Symbiotische Bakterien in Getreidekäfern bilden röhrenförmige Netzwerke zum Überleben

Weiterlesen
Hunde

Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien

Weiterlesen
Symbolbild Lupe und DNA-Strang

Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Weiterlesen