VBIO

News aus Niedersachsen

Lichtmikroskopische Aufnahme eines Darm-Organoids vom Flughund
Wissenschaft | 22.05.2025

Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren

Fledertiere gelten als natürliche Wirte für hochgefährliche Viren wie MERS- und SARS-verwandte Coronaviren sowie das Marburg- oder Nipah-Virus. Im…

Weiterlesen
VBIO | 21.05.2025

The Future of Bioscience Databases – First the Small Ones, and Then…?

Over the past 25 years, we have all grown accustomed to having almost unrestricted access to information. The term “googling” has been in the German…

Weiterlesen
VBIO | 21.05.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

(for an english version see here)

In den letzten 25 Jahren haben wir alle uns daran gewöhnt, nahezu uneingeschränkten Zugang zu Informationen zu…

Weiterlesen
Küstenabschnitt
Wissenschaft | 20.05.2025

Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde

Sie sind winzig klein und doch eine veritable erdgeschichtliche Quelle: Pollen sind meist gerade mal 20 Mikrometer also 0,02 Millimeter, groß. Anhand…

Weiterlesen
Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (links im Bild) und mehreren hinteren Enden
Wissenschaft | 19.05.2025

Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert

Der in tropischen Gewässern vorkommende verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi lebt versteckt im Inneren eines Schwammes und pflanzt sich auf…

Weiterlesen
Kleingarten mit bunten Pflanzen
Politik & Gesellschaft | 19.05.2025

Bundesweites Citizen-Science-Projekt erforscht Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen.…

Weiterlesen
Filmszene aus dem Erklärvideo.
Wissenschaft | 19.05.2025

Ein Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam

Woher wissen wir eigentlich, wie die Welt in der Eiszeit aussah? Gab es Mammuts und Wollnashörner hier in Deutschland? Und was hat das alles mit einem…

Weiterlesen
Biobusiness | 16.05.2025

Karrieremöglichkeiten für Naturwissenschaftler auf der Online Jobmesse jobvector career day

Am 26. Juni 2025 vernetzt der jobvector career day wieder qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus Wissenschaft, Technologie und IT mit…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 16.05.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Viren und Krebs“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 27.05.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Viren und Krebs“ fortgeführt.…

Weiterlesen
Zierfische
Wissenschaft | 15.05.2025

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Kauf von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten (gv)…

Weiterlesen
VBIO | 14.05.2025

Weichenstellung: Bundesdelegiertenversammlung des VBIO 2025 tagte in Berlin

Die Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO ist das höchste Entscheidungsgremium des Biologenverbandes. In diesem Jahr tagte sie am 12. Mai in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.05.2025

Neue Handreichung mit konkreten Maßnahmen unterstützt Fachgesellschaften bei der Open-Access-Transformation

Bei der Umstellung des Publikationswesens auf Open Access kommt wissenschaftlichen Fachgesellschaften eine entscheidende Bedeutung zu. Mit praxisnahen…

Weiterlesen
VBIO | 12.05.2025

Dachverband der Biologie VBIO wählt Markus Engstler zum neuen Präsidenten

Neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) ist Prof. Dr. Markus Engstler von der…

Weiterlesen
Prof. Dr. Wolfgang Nellen aus Kassel mit seiner höchsten Auszeichnung, der Treviranus-Medaille
VBIO | 12.05.2025

Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin ehrt Prof. Dr. Wolfgang Nellen mit der Treviranus-Medaille

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e V.) ehrt den Genetiker Prof. Dr. Wolfgang Nellen aus Kassel mit seiner…

Weiterlesen
Der kleinste Primat der Welt, der Madame Berthe's Mausmaki, ist vom Aussterben bedroht.
Wissenschaft | 09.05.2025

Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten

Neuer Bericht zeigt drastischen Rückgang bedrohter Primaten und fordert Schutzmaßnahmen 

Weiterlesen
Konfokale Mikroskopie einer Zelle (magenta, Zellkern in blau) der Zelllinie A549 auf immobilisierten Influenzaviren (grün).
Wissenschaft | 07.05.2025

Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren

Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)…

Weiterlesen
neues Layout des DSMZ-Webshops
Wissenschaft | 30.04.2025

Relaunch des DSMZ-Online-Shops erfolgreich: Mikroorganismen und Zellkulturen für die Welt

Leibniz-Institut DSMZ relauncht Online-Shop und schließt Analysen und Services in das digitale Angebot ein 

Weiterlesen
Zellen bewegen sich aktiv durch eine wachsende Kolonie.
Wissenschaft | 29.04.2025

Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann

Die Wechselwirkung zwischen Wachstum und aktiver Bewegung von Zellen spielt eine entscheidende Rolle für die räumliche Durchmischung von wachsenden…

Weiterlesen
VBIO | 28.04.2025

Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen