VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

PilzCoach-Ausbildung – staatlich anerkannter Bildungsurlaub für Multiplikatoren im Bildungsbereich

Wiese mit Pilzen
Bild: Pilzschule Brandenburg

Flora und Fauna – aber keine Ahnung von Funga? Daran muss sich etwas ändern, denn Pilze sind überall, auch wenn wir sie nicht sehen. Mit jedem Atemzug atmen wir ihre Sporen ein und mit jedem Schritt laufen wir über ihr Myzel. Machen wir sie gemeinsam sichtbarer und begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Reich der Pilze. Dazu bietet u.a. die Pilzschule Brandenburg eine PilzCoach-Ausbildung an. Ihr liegt das Ausbildungskonzept der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zugrunde.

Es handelt sich um einen mindestens 60 Stunden umfassenden Lehrgang, der sich insbesondere an Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen richtet, aber auch anderen interessierten Personen offensteht. Er stellt das Potential der Pilze in den Vordergrund und wird von der Pilzschule Brandenburg in zwei Teilen angeboten.
Nach Absolvieren des PilzCoach-Lehrgangs können die Teilnehmer eine Prüfung zum PilzCoach der DGfM ablegen.
 

Die Ausbildung ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 findet im Frühling statt und Teil 2 im Herbst. Zwischen den beiden Teilen werden Aufgaben gestellt, die einzeln oder in Gruppenarbeit zu lösen sind.

Ein PilzCoach der DGfM hat Grundlagenwissen in folgenden Themenbereichen erworben:

  • Ökologie / Umweltschutz (u.a.: Lebensstrategien, Weiß- und Braunfäule, Pilzzucht)
  • Pilzgrundwissen (u.a.: Systematik, Pilzbestimmung, Merkmale, Sporenabdruck, Schleimpilze, Pilze als Hefen, Medikamente, in der Ernährung)
  • Pädagogik / praktische Anwendung (u.a. Spiele, Farbstoffe, Pilzpapier schöpfen, Malen/Gestalten, Funken auffangen mit Zunderschwamm)
  • Sicherheit / Exkursionsplanung (u.a. Naturschutz, rechtliche Situation, Notruf)
  • Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger (Artenkenntnis über ca. 40 Arten)

Stichworte: praktische Anwendung in der Pädagogik von Papierschöpfen über Spiele bis Feuermachen.

Orte und Termine:

Volkshochschule Angermünde:              Teil 1: 15.-17.04.2024, Teil 2: 23.-25.09.2024

Volkshochschule Templin:                        Teil 1: 06.-08.05.2024, Teil 2: 14.-16.10.2024

 

Weitere Infos: PilzCoach Aus- und Weiterbildung | Pilzschule Brandenburg (pilzschule-brandenburg.de)

 

Anmeldung unter: KVHS Uckermark: Kurssuche (kvhs-uckermark.de)

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen