VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft: Probleme aus Sicht des Vogelschutzes

Mit einem Positionspapier weist die Fachgruppe Vögel in der Agrarlandschaft der Deutschen Ornithologen Gesellschaft auf die aktuelle Problematik der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PVA) in der offenen Agrarlandschaft aus Sicht des Vogelschutzes hin.

Die Errichtung von PVA führt unweigerlich zu einem Verlust an Lebensraumfläche für an Grünland und Ackerflächen gebundene Arten. Insbesondere Bodenbrüter, aber auch rastende Arten wie Limikolen und Wildgänse zeigen ein vielfach belegtes Meideverhalten gegenüber Vertikalstrukturen in der Landschaft.

Für Planung und Umsetzung des weiteren Ausbaus der Energieerzeugung mittels PVA hält die Fachgruppe bestimmte Prämissen für dringend erforderlich: So soll die Nutzung der vorhandenen Dachflächen, Industrieflächen und Verkehrsinfrastrukturen eindeutigen Vorrang vor der Errichtung von PVA in der freien Landschaft haben. Weitere Flächenverluste an Acker- und Grünland durch den Ausbau der PVA sind unbedingt zu vermeiden. In Landschafts-, Naturschutz-, FFH- und Vogelschutzgebieten ist vollständig auf die Errichtung von PVA zu verzichten. Es besteht außerdem weiterer Forschungsbedarf, auch hinsichtlich der Wirkung von PVA auf (nächtliche) Zugvögel und Wasservögel.

Download: Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft

Deutsche Ornithologen Gesellschaft


Link zur Fachgruppe: www.do-g.de/fachgruppen/fg-voegel-der-agrarlandschaft

weitere VBIO News
Logo DECHEMAX-Schülerwettbewerb

DECHEMAX – MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler startet

Weiterlesen

Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024

Weiterlesen
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen